Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz: Was Heilberufler erwartet

Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz bringt zum Jahreswechsel zahlreiche Neuerungen im Gesundheitswesen. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen für Heilberufler. Das Gesetz mit dem etwas sperrigen Namen Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) wurde im Juni 2021 vom Bundesrat verabschiedet. Der Schwerpunkt der Gesetzesreform bezieht sich auf die Pflege. Doch auch für niedergelassene Ärzte und Kliniken ergeben Weiterlesen…

Nebenjob als Notarzt ist sozialversicherungspflichtig

Ärzte, die nebenberuflich als Notärzte im Rettungsdienst arbeiten, sind in dieser Tätigkeit abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig. Hintergrund: Wann eine abhängige Beschäftigung vorliegt Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) kommt immer wieder zu dem Ergebnis, dass es sich bei vermeintlich Selbstständigen eigentlich um abhängig Beschäftigte handelt. Die Einstufung richtet sich nach dem Weiterlesen…

Gesellschaftervertrag in der Praxisgemeinschaft: Gute Verträge für gute Zusammenarbeit

Für (Zahn-)Ärzte, die ihren Beruf allein ausüben wollen, aber dennoch die Synergien einer Kooperation schätzen, ist die Praxisgemeinschaft eine gute Wahl. Die Details der Zusammenarbeit sollten im Gesellschaftervertrag jedoch sehr genau geregelt sein. Eine Praxisgemeinschaft ist ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer Ärzte gleicher oder verschiedener Fachrichtungen, um Praxisräume und -einrichtungen Weiterlesen…

Ausstellen von Impfzertifikaten ist für Ärzte keine gewerbliche Tätigkeit

Laut der Coronavirus-Impfverordnung bekommen Ärzte auch für das bloße Ausstellen eines Impfzertifikates eine Vergütung. Kann das bei Ärzten zu gewerblichen Einkünften führen? Immer wieder kommt es vor, dass Ärzte ein digitales Impfzertifikat ausstellen, ohne die Impfung selbst vorgenommen zu haben. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sie einer anderen Weiterlesen…

Auch leitende Vertretungsärzte können abhängig beschäftig sein

Eine Vertretungsärztin ist in einer Klinik auch dann abhängig beschäftigt, wenn sie die Leiterin der orthopädischen Abteilung nur an einzelnen Tagen im Monat vertritt.  Wann eine abhängige Beschäftigung vorliegt Statusfeststellungsverfahren enden immer häufiger mit dem Ergebnis, dass es sich bei vermeintlich Selbstständigen eigentlich um abhängig Beschäftigte handelt. Es kommt dabei Weiterlesen…

Ärzte müssen kostenlose Jameda-Basisprofile dulden

Ärzte müssen bei Jameda ein kostenloses Basisprofil dulden sowie frei zugängliche Praxisdaten, die es auf der Plattform ohne oder gegen ihren Willen gibt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Wie Jameda funktioniert Jameda-Nutzer können Ärzte nach verschiedenen Kriterien benoten und mit Freitextkommentaren bewerten. Aus den abgegebenen Bewertungen ergeben sich für die Weiterlesen…

Koalitionsvertrag: Was die Ampelkoalition für die Landwirtschaft plant

Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition ist seit 24.11.2021 öffentlich. Die neue Regierung will eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft. Umwelt, Klima, Tiere und ein nachhaltiges Ernährungssystem stehen im Fokus. Ecovis-Steuerberater Ernst Gossert hat das Wichtigste zusammengefasst. Bis 2030: 30 Prozent Ökolandbau Bis 2030 sollen in Deutschland 30 Prozent der Anbauflächen ökologisch sein. Weiterlesen…

Während Kurzarbeit: Mitarbeiter haben keinen Anspruch auf vollen Urlaub

Das Bundesarbeitsgericht hat es jetzt bestätigt: Wenn Mitarbeiter in Kurzarbeit sind, haben sie keinen Anspruch auf ihren vollen Urlaub. Arbeitgeber dürfen dann den Urlaubsanspruch der betroffenen Arbeitnehmer anteilig kürzen. Gunnar Roloff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock, erklärt die Entscheidung. „Eine Überraschung war das Urteil nicht“, sagt Gunnar Weiterlesen…

Fördermittel für Messeteilnahme: Wichtige Hilfe für Unternehmen

Bund und Länder und unterstützen die Messeteilnahme. Kleine und mittlere Unternehmen können mit bis zu 12.500 Euro rechnen. Ecovis-Unternehmensberater Thomas Born in Rostock kennt die Details. Hilfen für Messen Endlich können wieder Messen stattfinden. Das Bundeswirtschaftsministerium und die Wirtschaftsministerien der Länder helfen beim Neustart mit einer Absicherung, die wie eine Versicherung funktioniert. Weiterlesen…