Steuerentlastungsgesetz 2022: Wieviel sich sparen lässt

Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 den Entwurf des Steuerentlastungsgesetzes 2022 beschlossen. Der Koalitionsausschuss hat sich am 23. Februar 2022 auf drei Maßnahmen geeinigt: höhere Entfernungspauschale, höherer Arbeitnehmer-Pauschbetrag und höherer Grundfreibetrag. „Das soll die hohen Energiekosten abfedern“, sagt Ecovis-Steuerberater Stefan Lange in Erfurt und rechnet vor, wie viel Ersparnis Weiterlesen…

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen: Was lohnt sich für Unternehmen?

Mit Benefits oder steuerfreien Arbeitgeberleistungen können Arbeitgeber Mitarbeiter motivieren und ans Unternehmen binden. Was ist neu dieses Jahr? Und was ist tatsächlich empfehlenswert? Steuerberater und Sozialversicherungsspezialist Andreas Islinger beantwortet die wichtigsten Fragen. Wie viele steuerfreie Arbeitgeberleistungen gibt es? Es gibt über 50 Arbeitgeberleistungen, die komplett steuer- und sozialabgabenfrei sind. Zusätzlich Weiterlesen…

Grundsteuererlass bei Mietausfall: Antrag bis Ende März 2022 möglich

Wer wegen der Corona-Pandemie 2021 unverschuldet Mietausfälle hatte, kann bis Ende März 2022 einen Antrag auf Grundsteuererlass stellen. Die Anträge sind bei den Steuerämtern der Kommunen oder den Finanzämtern der Stadtstaaten zu stellen. Welche Voraussetzungen es dafür gibt und wie viel Grundsteuer die Ämter erlassen, das weiß Ecovis-Steuerberaterin Juliane Kahlich Weiterlesen…

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen 2022 (Seminar | Online)

50-Euro-Gutscheine, Firmenfahrrad oder die Erholungsbeihilfe: Welche Leistungen können Unternehmer ihren Mitarbeitern steuerfrei oder pauschal versteuert bieten? Als Dankeschön oder dauerhafte Motivation – das ist gar nicht so teuer. von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zukunftssicherung Eine Gehaltserhöhung bedeutet sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber höhere Abgaben. Weiterlesen…

Steuervorteile für E-Autos gelten nicht für die Umsatzsteuer

Die Steuervorteile für E-Autos sind sehr attraktiv. Hier gibt sich der Staat spendabel. Doch die Vorteile gelten nicht für die Umsatzsteuer. Der Staat will seine fast 170 Milliarden Euro Umsatzsteuer pro Jahr behalten. Deshalb Das stellt das Bundesfinanzministerium in seinem aktuellen Schreiben vom 7. Februar 2022 klar. Elektro-Antriebe sind steuerlich sehr attraktiv Weiterlesen…

Kurzarbeits-Sonderregelungen bis Ende Juni 2022 verlängert

Die Bundesregierung will die erleichterten Kurzarbeitsregeln bis Ende Juni 2022 verlängern. Eine entsprechende „Formulierungshilfe“ hat das Bundeskabinett am 9. Februar 2022 beschlossen. Allerdings muss der Bundestag noch zustimmen. Ecovis-Arbeitsrechtsexperte Marcus Bodem kennt die Details. Bezugsdauer steigt von 24 auf 28 Monate Die Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld soll von 24 auf 28 Weiterlesen…

Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH: Bundessozialgericht besteht auf Sozialversicherungsbeiträge

Gesellschafter-Geschäftsführer sind seit einigen Jahren Prüfungsschwerpunkt in den Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung. In drei Urteilen hat das Bundessozialgericht (BSG) nun der Deutschen Rentenversicherung recht gegeben: Unternehmen mussten für Gesellschafter-Geschäftsführer Beiträge nachzahlen. Warum genau und wie Sie sich dagegen schützen können, das erklärt Andreas Islinger, Steuerberater und Leiter der Rentenberatung bei Weiterlesen…

BEG-Förderung: Anträge nur für Sanierungsmaßnahmen wieder möglich

Für die energetische Gebäudesanierung gibt es wieder Geld von der KfW. Nach dem Stopp der Zuschüsse im Januar stellt das Wirtschaftsministerium weitere Mittel dafür zur Verfügung. Neue Anträge lassen sich seit 22. Februar 2022 bei der KfW einreichen, allerdings nur für Sanierungsmaßnahmen. Unternehmensberater Andreas Steinberger bei Ecovis in Dingolfing kennt die Details. Weiterlesen…

Altenteilsleistungen: Vergessen der Erhöhung der Zahlung führt nicht zwingend zur Aberkennung der Vorsorge

Vergisst ein Übernehmer bei der Hofübergabe die vereinbarte Erhöhung der Altenteilsleistung, führt dies nicht unbedingt zur Aberkennung der Vorsorgeleistung als Sonderausgabe. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Hintergrund: Wann Altenteilsleistungen als Sonderausgaben abzugsfähig sind Vereinbaren Übergeber und Übernehmer bei der Hofübergabe Altenteilsleistungen, dann kann der Übernehmer diese unter bestimmten Voraussetzungen als Weiterlesen…

Grunderwerbsteuer: Das gilt beim Grundstückstausch zwischen Geschwistern

Für den Tausch von Grundstücken zwischen Geschwistern wird Grunderwerbsteuer fällig. Doch diese Steuerfalle lässt sich umgehen. Leidige Begleiterscheinung bei Grundstücksgeschäften: Neben dem Dauerthema der Aufdeckung stiller Reserven gibt es folgende finanzielle Belastungen. Da sind die unvermeidlichen Gebühren für Notar und Grundbuchamt sowie mögliche Grunderwerbsteuerforderungen des Finanzamts. Aber diese lassen sich Weiterlesen…