Bundesarbeitsgericht: Wer Geld für Überstunden will, muss diese nachweisen

Möchten Arbeitnehmer ihre Überstunden bezahlt bekommen, müssen sie auch künftig nachweisen, dass sie die Überstunden auf Anordnung gemacht haben. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 04.05.2022 noch einmal klargestellt. Wie Arbeitgeber das Anhäufen von Überstunden grundsätzlich regeln können, erläutert Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff in Rostock. Wann lassen sich Weiterlesen…

Digitalisierung – interne Prozesse effizient gestalten (Seminar | Online)

Ohne Digitalisierung ist es Unternehmen heute kaum noch möglich, dem Wettbewerbs- und Innovationsdruck standzuhalten. Umso wichtiger ist es, Prozesse im eigenen Unternehmen so effizient wie nur möglich zu gestalten. Dabei bietet die Digitalisierung enorme Chancen, interne Abläufe zu optimieren und transparenter zu machen. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie es Weiterlesen…

Abnahmeprotokoll: Wer unterschreiben darf

Kluge Bauunternehmer passen sehr genau auf, wer ihre Abnahmeprotokolle unterschreibt. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Celle sollte nur der Bauherr selbst oder ein offizieller Bevollmächtigter unterschreiben. Was Bauherren daher beachten müssen. Der Fall Die Parteien schlossen einen Vertrag über den Neubau mehrerer Produktionshallen. Die Partner vereinbarten eine förmliche Abnahme. Als Weiterlesen…

Virtuelle Versammlungen weiterhin bis 31. August 2022 erleichtert

Der Gesetzgeber hat zu Beginn der Corona-Pandemie virtuelle Versammlungen erleichtert. So blieben Unternehmen, Genossenschaften, Wohnungseigentümergemeinschaften, Vereine und Stiftungen weiterhin handlungsfähig. Das betraf vor allem die Möglichkeit, virtuelle Versammlungen abzuhalten. Die ursprünglich bis Ende 2021 befristete Regelung ist jetzt bis zum 31. August 2022 verlängert. Wohnungseigentümerversammlungen bleiben beschlussfähig Für Immobilienbesitzer ist Weiterlesen…

Beratertätigkeit als abhängige Beschäftigung – wann droht Sozialversicherungspflicht?

Eine Beratertätigkeit gilt als selbstständige Tätigkeit. Das trifft aber nicht unbedingt auf die Sozialversicherung zu: Nach Ansicht der Sozialgerichte kann eine Beratertätigkeit durchaus eine abhängige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sein. Dieser Ansicht ist das Landessozialgericht Baden-Württemberg. Was das für Berater und Unternehmen, die Berater beauftragen, bedeutet, fasst Andreas Islinger, Leiter der Rentenberatung Weiterlesen…

Geistiges Eigentum: So schützen Sie Ihr Know-how in China

Unternehmen investieren oft viel in die Entwicklung von Produkten oder technischen Erfindungen. Doch die Gefahr ist groß, dass andere diese Technologien für sich nutzen und sich so Wettbewerbsvorteile sichern – auf Kosten der Erfinder. Was ist zu beachten, um geistiges Eigentum in China effektiv zu schützen? Welche Schutzrechte gibt es? Weiterlesen…

Hinweisgeberschutzgesetz: Wie Unternehmen Hinweisgeber künftig schützen müssen

Das Bundesjustizministerium hat Ende März 2022 einen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) vorgestellt. Unternehmen müssen demnach künftig interne Meldestellen einrichten, damit Hinweisgeber Missstände melden können. Mit dem Gesetz setzt die Regierung endlich die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern in nationales Recht um. Was auf Unternehmen zukommt, wissen die Ecovis-Rechtsanwälte Axel Keller Weiterlesen…

Unternehmensnachfolge – eine gute und frühzeitige Planung ist alles (Seminar | Online)

Nur wer seine Unternehmensnachfolge frühzeitig plant, kann erfolgreich übertragen. Wann genau jedoch ist frühzeitig genug – drei oder fünf Jahre vor Übergabe? In unserem Online-Seminar betrachten wir den ganzheitlichen Prozess der Nachfolge von der Vorbereitung bis zur eigentlichen Übergabe und zeigen Ihnen, welche wesentlichen Schritte unternommen werden sollten. Auf diese Weiterlesen…

Nachfolge: neue Regeln für Versorgungsleistungen

Landwirtschaftliche Betriebe gehen meist gegen Austragsleistungen auf die nächste Generation über. Diese Versorgungsleistungen setzen die Kinder in der Regel in ihrer Einkommensteuererklärung ab. Bei mehreren Miteigentümern gibt es jetzt eine wichtige Änderung: Die Aufwendungen sind vorab zusätzlich in der Feststellungserklärung aufzulisten. Sonst fällt der Abzug als Sonderausgabe weg. Ein Beispiel Weiterlesen…

Grundsteuer: Was gilt für verpachtete Photovoltaik-Freiflächenanlagen?

Wird auf einer Landwirtschaftsfläche eine Photovoltaikanlage errichtet, erfolgt häufig eine Neuberechnung des Einheitswerts der Fläche. Dieser Wert ist für die Grundsteuer maßgebend. Unter bestimmten Umständen lässt sich die Fläche aber weiterhin der wirtschaftlichen Einheit der Land- und Forstwirtschaft und damit der günstigen Grundsteuer A zurechnen. Hintergrund Die Grundsteuer besteuert den Weiterlesen…