Welche Angaben eine Rechnung enthalten muss

Unternehmerinnen und Unternehmer schreiben Rechnungen und bekommen Rechnungen. Aber welche Details müssen in einer Rechnung zwingend aufgeführt sein? Und warum ist das für Absender und Empfänger so wichtig? Das erfahren Sie in unserer Broschüre „Die perfekte Rechnung“. Wann ist eine Rechnung korrekt? Eine Rechnung ist richtig und ordnungsgemäß, wenn sie Weiterlesen…

Gewerblicher Grundstückshandel – Wann Sie mit Steuern rechnen müssen (Seminar | Online)

Die Grenze zwischen privater Vermögensverwaltung und gewerblichem Grundstückshandel kann schnell überschritten werden. Finanziell macht dies einen großen Unterschied. Denn gewerbliche Verkäufe sind immer steuerpflichtig, Privatverkäufe nicht unbedingt. Wann genau das Finanzamt von einem gewerblichen Grundstückshandel spricht und was das für Ihre Steuer bedeutet, erfahren Sie in unserem Seminar. Auf diese Weiterlesen…

Inflation: Verträge mit Wertsicherungsklauseln jetzt überprüfen

Viele Verträge sind durch Wertsicherungsklauseln geschützt. Steigt die Inflation, müssen Landwirte die Vereinbarungen mit Blick auf die neue Situation anpassen. Was sie dabei bedenken müssen. Wertsicherungsklauseln als Inflationsschutz Seit Monaten steigt die Inflationsrate in Deutschland. Dies spiegelt sich unter anderem im Verbraucherpreisindex wider, den das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Grundlage sind Weiterlesen…

Liquidität: Neue Förderung für Landwirte mit zinsgünstigen Darlehen

Zur Liquiditätssicherung können landwirtschaftliche Unternehmen jetzt zinsgünstige Darlehen beantragen. Voraussetzung ist, dass der finanzielle Engpass durch den Krieg in der Ukraine oder die beschlossenen Sanktionen entstanden ist. Wer profitiert von der Förderung? Seit 09.05.2022 können Betriebe der Landwirtschaft, des Garten- und Weinbaus, der Fischerei sowie der Aquakultur bei ihrer Hausbank Weiterlesen…

Nachweisgesetz verschärft: Was Arbeitgeber in Arbeitsverträgen anpassen müssen

Der Gesetzgeber hat das Nachweisgesetz (NachwG) verschärft. Laut Gesetz müssen Arbeitgeber ihre Vertragsbedingungen zukünftig umfangreicher als bisher schriftlich fassen. Wer sich nicht daran hält, dem drohen Geldbußen bis zu 2.000 Euro. Gunnar Roloff, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Ecovis in Rostock, kennt die Details, die auf Unternehmen zukommen. Bei den Arbeitgeberverbänden regt Weiterlesen…

Wichtig für Umsatzpauschalierer: Eine Hofübergabe kann die Besteuerung verändern

Seit Januar 2022 dürfen nur noch Landwirte mit einem Umsatz unter 600.000 Euro die Umsatzsteuerpauschalierung nutzen. Das Bundesfinanzministerium hat jetzt genauer erklärt, wie die Umsatzgrenze in verschiedenen Sonderfällen anzuwenden ist. Bei einer Hofübergabe ist die unternehmerische Tätigkeit des Übernehmers genau zu berücksichtigen. Seit 2022 dürfen Land- und Forstwirte ihren Umsatz nur noch dann Weiterlesen…

Neu ab Oktober: Zwölf Euro Mindestlohn und Minijob-Grenze von 520 Euro

Der Bundestag hat dem neuen Mindestlohn von zwölf Euro und der neuen Minijob-Grenze von 520 Euro am 03.06.2022 zugestimmt. Arbeitgeber müssen ab Oktober ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr zahlen. Aber die neue Minijob-Grenze bringt auch Vorteile: Bei künftigen Mindestlohnsteigerungen müssen Arbeitgeber nicht mehr die Stunden anpassen. Denn die Minijob-Grenze ist Weiterlesen…

Pauschalsteuersatz: Ab Januar droht die Absenkung von 9,5 auf 9 Prozent!

Das Bundesfinanzministerium überprüft jährlich die Umsatzsteuerpauschalierung. Das Ergebnis: Der Pauschalsteuersatz soll voraussichtlich ab dem 01.01.2023 von 9,5 auf 9,0 Prozent sinken. Das verringert die Einnahmen der Landwirte. Das gesetzlich vorgeschriebene Monitoring der Umsatzsteuerpauschalierung hat ergeben, dass die Besteuerung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe anhand des pauschalen Durchschnittssatzes zum 01.01.2023 erneut Weiterlesen…

Bei einer Nachfolgeregelung auch an Stiftungen denken

Mit einer Stiftung lässt sich das Lebenswerk des Stifters und das Familienvermögen erhalten. Ganz unproblematisch ist eine Stiftung aber nicht. Denn der Zweck und die Satzung lassen sich kaum ändern. Wer die Details kennt, kann aber durchaus steuerliche Vorteile nutzen. Bei einer Stiftung denken die meisten Menschen an gemeinnützige Stiftungen. Weiterlesen…