Bekommen Erwerbsminderungsrentner bald mehr Geld?

Wichtiges Urteil für Erwerbsminderungsrentner: Am 10. November 2022 trifft das Bundessozialgericht die lang ersehnte Entscheidung, ob für rund 1,8 Millionen Rentnerinnen und Rentner ein Anspruch auf höhere Rente besteht. Wer von mehr Rente profitieren kann Bei dem betroffenen Personenkreis handelt es sich um Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner, die schon vor Januar Weiterlesen…

Fördermittel aus der Steckdose

Nicht nur die steigenden Energiepreise machen die eigene Strom-Produktion immer lohnender. Auch der Staat unterstützt Unternehmen, die eigene Anlagen betreiben. Der Krieg in der Ukraine stellt die Energieversorgung in Europa vor neue Herausforderungen. Bereits seit Jahren fördert der Staat heimische Unternehmen, die auf erneuerbare Energien setzen und die so einen Weiterlesen…

Ermäßigte Umsatzsteuer auf Gas und Wärme: Abrechnungen unbedingt kontrollieren

Noch bis zum 31. März 2024 gilt der ermäßigte Umsatzsteuersatz von sieben statt 19 Prozent für Gaslieferungen. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium klargestellt, welche Regeln genau gelten und wie die Abrechnungen der Energieversorger aussehen müssen. Ecovis-Steuerberaterin Veronika Lippacher in Erding erklärt, auf was Unternehmen dabei achten müssen. Was im Gesetz geregelt ist Grundsätzlich gilt Weiterlesen…

Homeoffice und Arbeitszimmer: Was Beschäftigte künftig absetzen können und was nicht

Die Homeoffice-Pauschale soll von fünf auf sechs Euro pro Tag steigen. Und es gibt sie dauerhaft. Für das häusliche Arbeitszimmer sollen Beschäftigte pro Jahr 1.260 Euro absetzen können. Was jetzt genau gilt und wer wie von den neuen Regeln rund ums Homeoffice profitiert, erklärt Daniela Sondermann, Ecovis-Steuerberaterin in Berlin. Was ist Weiterlesen…

Jahressteuergesetz 2022: Was auf Unternehmen und Privatleute zukommt

Die Regierung bringt gerade das Jahressteuergesetz 2022 auf den Weg. Nachdem der Bundesrat in seiner Sitzung am 28. Oktober 2022 eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen vorgeschlagen hat, zeichnet sich jetzt ab, worüber der Bundestag am Freitag, 02. Dezember 2022 abstimmen wird. Die abschließende Zustimmung des Bundesrates wird dann am Weiterlesen…

Werbung auf Privatauto: Arbeitnehmer müssen ihre Einnahmen dafür versteuern

Einnahmen für Werbung auf dem Privatauto der Mitarbeiter sind nicht mehr steuerfrei. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Arbeitgeberinnen müssen künftig auf dieses steuerliche Gestaltungsmodell verzichten. Was die Entscheidung für Arbeitgeber bedeutet und welche Alternativen es gibt, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Nadine Gerber in Plauen. Modelle zur Lohnoptimierung sind beliebt Arbeitgeber wollen Weiterlesen…

Sozialversicherung: Die wichtigsten Änderungen ab 2023

Arbeitgeber können Midi-Jobbern bis zu 2.000 Euro zahlen, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt und Rentner dürfen unbegrenzt dazuverdienen. Das sind die wichtigsten Änderungen in der Sozialversicherung ab 2023. Welche Zahlen Arbeitgeber noch kennen sollten, weiß Ecovis-Steuerberater Dirk Wellner in Greifswald. Entgeltgrenze im Übergangsbereich steigt auf 2.000 Euro Die Entgeltgrenze für eine Weiterlesen…

Grunderwerbsteuer: Forstbäume sind nicht grunderwerbsteuerpflichtig

Auf das aufstehende Holz ist bei einer ordentlichen Forstwirtschaft keine Grunderwerbsteuer fällig. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil entschieden. In mehreren Fällen war zuletzt unklar, ob Käufer für aufstehende Bäume Grunderwerbsteuer zahlen müssen. Fraglich war hier, ob die Bäume zu den sogenannten Scheinbestandteilen gehören. Dabei handelt es sich Weiterlesen…

Photovoltaik: Wie sich die EEG-Novelle für Sie positiv auswirken kann

Deutschland will sich vom Import fossiler Energieträger unabhängiger machen. Der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Bruttostromverbrauch soll bis 2030 bei 80 Prozent liegen. Eine Gesetzesnovelle der Ampel-Koalition soll die ehrgeizigen Ziele unterstützen. Die Bundesregierung strebt eine Verdreifachung der Geschwindigkeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien an. Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 Weiterlesen…

Solardachpflicht bei Neubauten und Dachsanierungen

Dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung lässt sich entnehmen, dass besonders im gewerblichen Bereich, „alle geeigneten Dachflächen (…) künftig für die Solarenergie genutzt werden“ sollen. Auch dies folgt dem Ziel, die Geschwindigkeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu verdreifachen. Einige Bundesländer haben in Sachen Solarpflicht noch Aufholbedarf Im sächsischen Energie- und Klimaprogramm Weiterlesen…