Waldflächen: Auf Gewinn aus oder nicht?

Als renditesichere und inflationsgeschützte Anlagen sind land- und forstwirtschaftliche Flächen bei Kapitalanlegern begehrt. Steuerlich gesehen ziehen solche Investments natürlich Fragen nach sich. Wird der Waldkäufer damit zum Unternehmer? Wann und wie muss er Einnahmen, etwa aus einem Holzeinschlag oder dem Wiederverkauf von Flächen, versteuern? Die Finanzverwaltung hat jetzt bei einer Weiterlesen…

Fördermittel: Gründen und Wachsen mit Zuschuss

Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) werden bis 2030 vor allem in ländlichen Regionen rund 4.800 niedergelassene Ärzte fehlen. Um die flächendeckende medizinische Versorgung zu sichern, zahlen die meisten Bundesländer schon jetzt für die Eröffnung einer Praxis oder einer Zweigniederlassung einen Zuschuss – teils in beträchtlicher Höhe. In Bayern beispielsweise gewährt die Weiterlesen…

Altenteilerwohnung: Wann das Finanzamt mitzahlt

Werden Reparaturen an der Altenteilerwohnung nötig oder soll sie modernisiert werden, müssen sich die an der Hofübergabe beteiligten Parteien an einen Tisch setzen und das weitere Vorgehen abstimmen. Sind sich Übergeber und Übernehmer einig, was gemacht werden soll und wer es bezahlt, ist zu klären, wie das Ganze möglichst steuergünstig Weiterlesen…

Fördermittel: Geld für die Digitalisierung

Digitale Prozesse bringen Unternehmen nach vorn. Laut dem Report „Wirtschaft DIGITAL 2018“ des Bundeswirtschaftsministeriums sehen sie fast ein Drittel der Firmen als entscheidenden Erfolgsfaktor. Bei mehr als 66 Prozent spielen sie eine sehr wichtige Rolle. Die Studie zeigt aber auch die Probleme bei der Digitalisierung: Nur knapp ein Fünftel der Weiterlesen…

Regierung macht Elektro-Firmenwagen attraktiver

Das Warten auf das Jahressteuergesetz hat sich dieses Jahr gelohnt. Der Firmenwagen mit Elektroantrieb und das (Elektro-)Dienstfahrrad werden steuerlich attraktiver. Und das Jobticket ist künftig steuerfrei. Wie immer müssen Unternehmer, die diese kleinen Steuergeschenke für ihre Mitarbeiter nutzen wollen, auf die Details achten. Und diese erläutert Ecovis-Steuerberater Alexander Kimmerle in Weiterlesen…

Ärztliche Kooperationen: Was passt zu mir?

Jeder, der sich mit dem Gedanken trägt, mit anderen Ärzten zusammenzuarbeiten, sollte sich im Vorfeld über die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Kooperationsformen informieren. Denn für jeden Zusammenschluss gelten eigene vertrags(zahn)arztrechtliche und berufsrechtliche Regelungen. Im Alltag kommt es häufig vor, dass aus Unkenntnis heraus eine Praxisgemeinschaft gegründet wird, obwohl die vertraglichen Weiterlesen…

Immobilienfinanzierung und Vorsteuer: Vorschaltmodell vor dem aus

Die Finanzierung von Investitionen lässt sich unterschiedlich gestalten. Auch das Finanzamt kann sich durch den Vorsteuerabzug daran beteiligen. Deshalb suchen Betriebe, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, nach Möglichkeiten, diese Geldspritze zu erhalten. In der Vergangenheit profitierten sie über Vorschaltmodelle vom Vorsteuerabzug aus Immobilieninvestitionen. Um das Modell zu nutzen, wurden Weiterlesen…

Sportiger: Die Trikot-Vielfalt macht’s

Eine Fußballveranstaltung wie die diesjährige Weltmeisterschaft bedeutet für Christian Rickert Ausnahmezustand. Bestellungen kommen da im Minutentakt. Aber diesmal war alles anders. Das frühe Ausscheiden der deutschen Mannschaft hat ihm eine Umsatzdelle beschert. „Eine Katastrophe war es nicht für mich“, fügt er hinzu. Einen teilweisen Ausgleich fand er mit „Exoten-Trikots“ etwa Weiterlesen…

Bundestag beschließt Recht auf befristete Teilzeit – Arbeitgeber sind wenig begeistert

Eigentlich wollte die SPD nur Frauen aus der Teilzeitfalle holen. Daraus wurde jetzt das Recht auf befristete Teilzeit, das ab Januar 2019 gelten soll. Kleine Betriebe sind nicht betroffen. Betriebe bis 200 Mitarbeiter müssen je 15 Mitarbeiter nur einem die Brückenteilzeit gewähren. „Arbeitgeber sind davon wenig begeistert“, sagt Arbeitsrechtsexperte Gunnar Weiterlesen…

Was tun mit den Überstunden, wenn 2019 der Mindestlohn steigt?

Ab Januar steigt der gesetzliche Mindestlohn von aktuell 8,84 Euro auf 9,19 Euro. Das wirkt sich auch auf bereits geleistete Plus- oder Minusstunden aus. Was Arbeitgeber beachten sollten, erläutert Ecovis-Steuerberaterin Anja Lamm in Güstrow. Seit 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Arbeitgeber müssen ihn allerdings nicht nur für die Weiterlesen…