Kalte Nahwärmenetze – So gelingt die Planung und Realisierung

Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber Weiterlesen…

Zukunftsthema Kalte Nahwärme

Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Zukünftig werden viele Gebäude durch kalte Nahwärmenetze mit Wärme und Kälte versorgt. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Somit bietet die Weiterlesen…

Gestörte Bauabläufe durch steigende Preise und Personalmangel

Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch wegen des Kriegs steigen die Preise immer weiter an. Das gilt auch für die Baubranche. Was muss bei der Bauüberwachung und der Ausschreibung in Zeiten von steigenden Preisen und Kapazitätsproblemen beachtet werden? Welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die Bauausführung? Ein neues Online-Seminar Weiterlesen…

Das Osterpaket – Änderung vieler Energiegesetze

Anfang April wurde das sogenannte Osterpaket beschlossen. Dieses besteht aus 56 Einzelgesetzen und Maßnahmen. Den größten Anteil machen Änderungen der Vorgaben für die erneuerbaren Energien aus, wobei darunter auch die Veränderungen hinsichtlich der EEG-Umlage fallen. Außerdem enthält das Osterpaket Änderungen zum KWK-Gesetz sowie dem Energiewirtschaftsgesetz und einen Entwurf zum KWKG Weiterlesen…

Podiumsdiskussion – So gelingt Ihre Moderation

Im Rahmen der Veranstaltungsmoderation gestalten sich die Interviews und Podiumsdiskussionen als schwierigste Disziplin. Der Moderator bzw. die Moderatorin benötigt nicht nur Fachwissen, sondern muss auch die Grundlagen der Veranstaltungsmoderation und Interviewtechniken beherrschen. Nur wer sich auf der Bühne wohl und sicher fühlt, kann aktiv führen. Das ist jedoch schwieriger als Weiterlesen…

GEG in aller Kürze

Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben beeinflusst es maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Zukünftig werden die Verwendung fossiler Brennstoffe durch das Gebäudeenergiegesetz 2.0 aber stärker eingeschränkt und der Fokus wird sich deutlich in Richtung Solaranlagen, Wärmepumpen und Biomasse-Anlagen verschieben. Wie ist mit diesen Regelungen Weiterlesen…