AUTOMOTIVE STRATEGY 2021-2024+ / Transformation im Markt, im Produkt, in der Fabrik und der Supply Chain

Unter diesem Motto "AUTOMOTIVE STRATEGY 2021-2024+ / Transformation im Markt, im Produkt, in der Fabrik und der Supply Chain" werden wir am 21./22. April 2021 beim Automobilkongress des AKJ Automotive die Vorträge, Diskussionen und Beiträge von OEM, Zulieferern und Dienstleistern integrieren. Am 21. April, dem ersten Tag, berichten Bosch, Ford Weiterlesen…

Die Logistik effizienter und digitaler machen – 21./22. April 2021

Auch in Zeiten der noch andauernden Corona-Pandemie kommt es darauf an, Prozessoptimierungen nachhaltig im Griff zu halten. Hierbei ist die Reduzierung des Personaleinsatzes in den logistischen Prozessen aktuell eine der größten Herausforderungen. Dies betrifft ganz intensiv die internen Prozesse vom Wareneingang über die ggf. notwendigen Lagerarten/-stufen, den Transport, die Kommissionierung, Weiterlesen…

Und es geht doch – Präsenz-Automobilkonferenz 2020 und 2021

Jetzt sind knapp 2 Wochen vorüber, dass der Automobilkongress des AKJ Automotive 2020 in Saarbrücken mit Erfolg durchgeführt wurde. So wurde bewiesen, dass Kongresse mit vielen Referenten, Ausstellern, Teilnehmern und Preisträgern auch jetzt umsetzbar sind. Möglich wurde dies mit den Hygieneauflagen des Kongresszentrums, dem Organisationskonzept des AKJ Automotive und der Weiterlesen…

Verleihung des elogistics award 2020 in Saarbrücken

Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 35. Jahres­kongresses  („Drive Automotive now! – Transformation im Produkt, in der Fabrik, der Supply Chain und der Zusammenarbeit“, www.akjnet.de/akj2020herbst) am 16. September 2020 zum 21. Mal den elogistics award. Verliehen werden die Auszeichnungen während der festlichen Abend­veranstaltung vom Vertreter der saarländischen Landesregierung, Herrn Weiterlesen…

PwC – Erfolgsfaktoren für die Automobilindustrie nach COVID19

Nicht erst mit dem Einbruch von Corona hat sich gezeigt, dass sich in Europa auch die deutsche Automobilindustrie erneuern muss. Sie muss sich erneuern, um wieder alte Stärke zu erreichen. Einzelne Hersteller, Zulieferer und Dienstleister zeigen mit ihren ersten Ideen im Produkt-/ Leistungsportfolio und bei den gerade angestoßenen Transformationsprozessen, dass Weiterlesen…

Bosch – Revolution in der Auftragslogistik

zu hohe, falsche Bestände und zu hohe Planungs-/Dispositionskosten – Bewertungsgrößen, mit denen neben Logistikleitern zunehmend immer mehr Werkleiter und Geschäftsführer gemessen werden. Es gilt die Möglichkeiten für KI-gestütztes und intensives Digitalisieren und Automatisieren von Prozessabläufen zu nutzen. Schlechte Performance nur bei der Auftragslogistik/-steuerung sowie im Einkauf, bei den Lieferanten und in Weiterlesen…

Mercedes-Benz AG – Mit Referenzfabriken mehr Produktivität umsetzen – 16./17. September 2020

Die Fabriken der Zukunft fordern eine immer höhere Flexibilität und Produktivität. Dies insbesondere auch deshalb, weil das Produktspektrum in immer kürzeren Zyklen mit den hierfür erforderlichen Prozessen angepasst und auf eine hohe Volatilität ausgerichtet werden muss.  Komplexität und Volatilität muss beherrscht werden. Hierbei nehmen geeignete Standards eine immer höhere Bedeutung Weiterlesen…

Volkswagen – Die „Ideale Logistik“ wird neu geschrieben – 16./17. September 2020

Nachdem COVID-19 ab März die gesamte Industrie um Monate zurückgeworfen hat, ist erkennbar, dass die Automobilhersteller, Zulieferer und die eingebundenen Dienstleister wieder hochfahren. Hochfahren heißt auch, sich einerseits auf die Veränderungen im Produktportfolio einzustellen, andererseits jedoch liegengebliebene Innovationen mit noch mehr Nachdruck voranzutreiben. Welche Möglichkeiten, ausgehend von den Prozessen in Weiterlesen…