Die Studiengänge Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen eröffnen den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Karriereperspektiven in leitenden Positionen. Sie werden von der Hochschule Darmstadt und der Technischen Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durchgeführt.
Prof. Carsten Zahout-Heil, Studiengangsleiter für den Fernmaster Zuverlässigkeitsingenieurwesen, und Prof. Lisa Koch, Studiengangsleiterin für den Fernmaster Elektrotechnik, begrüßten die Absolventinnen und Absolventen zu Beginn der Veranstaltung. Prof. Zahout-Heil betonte in seiner Rede, dass die Unterstützung von Familie und Freunden für die Studierenden für den erfolgreichen Studienabschluss nicht zu unterschätzen sei und hob die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Fernstudiums hervor: „Sie sind heute nicht nur Absolventinnen und Absolventen. Sie sind Vorbilder. Sie haben gezeigt, was möglich ist, wenn man sich auf den Weg macht, auch wenn die Strecke lang, steil und voller Stolperfallen ist. Sie dürfen stolz auf sich sein – wir sind es jedenfalls.“
Im Anschluss erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussurkunden. Auch die Studiengangskoordinatorin für den Master Elektrotechnik, Erika Wille-Malcher, und der Studiengangskoordinator für den Master Zuverlässigkeitsingenieurwesen, Raphael Kurz, sprachen ihre Glückwünsche aus.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Darmstadt und Marc Bludau als Geschäftsführer des zfh, überreichten den Absolventinnen und Absolventen kleine Präsente, um die Bedeutung des Tages noch einmal zu unterstreichen.
Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung folgte ein Abendessen und die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und Networking. Marc Bludau sieht den aktuellen Jahrgang auf einem sehr erfolgreichen Weg: „Die Gespräche haben eindrucksvoll gezeigt, wie wirkungsvoll berufsbegleitende Fernstudiengänge zur Sicherung von Fachkräften beitragen können – gerade im ländlichen Raum. Unter den KMU finden sich oftmals regelrechte hidden champions, die von hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen profitieren.“
Weitere Informationen zu den beiden Studiengängen:
http://www.zfh.de/master/e-technik
http://www.zfh.de/master/zuverlaessigkeit
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 22 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.000 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (261) 91538-35
E-Mail: a.komes@zfh.de