„Ich freue mich sehr über die Anerkennung, weil sie zeigt, dass ökonomische Forschung zu gesellschaftlich wichtigen Fragen auch außerhalb der Wissenschaft beachtet und geschätzt wird“, sagt der junge Wissenschaftler, der sich mit Bildungschancen, Arbeitsmarkgerechtigkeit, oder den Folgen digitaler Technologien wie KI für Beschäftigte und Unternehmen befasst. „Ich bringe meine Forschungsergebnisse in die öffentliche Debatte ein und möchte so zu einer faktenbasierten Diskussion dieser Themen beitragen.“ Auch für den TUM Campus Heilbronn sei die Auszeichnung eine schöne Bestätigung, „dass wir an Themen arbeiten, die die Gesellschaft bewegen, und an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft einen konstruktiven Beitrag leisten können“.
Forschung soll Orientierung bieten
In den kommenden Jahren möchte Lergetporer weiterhin die zentralen gesellschaftlichen Fragen wissenschaftlich beleuchten: „Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen und wichtiger Entscheidungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Ich halte es für entscheidend, dass Forschung Orientierung bietet und zu einer informierten und zukunftsfähigen Gesellschaft beiträgt. Die Auszeichnung bestärkt mich sehr darin, diesen Kurs weiter zu verfolgen.“
„Top 40 unter 40“ ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für junge Entscheiderinnen und Entscheider. 2007 machte sich die Capital-Redaktion erstmals auf die Suche nach der Führungselite von morgen – und präsentierte „Deutschlands Wunderkinder“: Jeweils 40 herausragende Talente unter 40 Jahren, die in Politik, Unternehmen, Management und Gesellschaft bereits Beachtliches leisten und denen eine große Karriere zugetraut wird.
Steigender Frauenanteil
Unter den 160 Preisträgern war damals knapp ein Drittel Frauen, in der aktuellen Auswertung sind es 42 Prozent. Zu den Preisträgern 2025 gehören beispielsweise Bundesbauministerin Verena Hubertz, der Bereichsvorstand bei der Commerzbank Christian Hassel, der CEO des KI-Unternehmens Spaital Matthias Nießner, sowie Michael Schwarz, einer der führenden Köpfe in der Cybersicherheitsforschung.
Capital hat mittlerweile einen der umfangreichsten Talentbörsen des Landes aufgebaut, mit einem Alumni-Netzwerk aus mehr als 1.500 Preisträgern. Die Gewinner und Alumni treffen sich am 21. November 2025 beim „Top 40 unter 40“-Gipfel in der Bertelsmann Repräsentanz in Berlin.
Die Berichterstattung zu den Preisträgern wird am 15. November in der nächsten Capital-Ausgabe 12/2025 veröffentlicht. Eine Übersicht über alle Preisträger gibt es ab sofort auch hier.
Die TUM Campus Heilbronn gGmbH
Bildungscampus 2
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 264180
Telefax: +49 (7131) 645636-27
https://www.chn.tum.de/de
Telefon: +49 (7131) 26418-501
E-Mail: Kerstin.Besemer@tumheilbronn-ggmbh.de
E-Mail: niklas.weinstok@tumheilbronn-ggmbh.de
![]()