Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management

Das deutsche Gesundheitssystem steht unter großem Druck: Der demografische Wandel und der rasante medizinisch-technische Fortschritt führen zu steigenden Ausgaben und belasten die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erheblich.

Effiziente Abläufe in Kliniken sind eines von mehreren möglichen Mitteln als Beitrag zur finanziellen Stabilisierung der GKV und zur Steigerung der Versorgungsqualität.

„Effizienz ist ein Ergebnis gezielter Prozesssteuerung. Wer Abläufe versteht, kann Ressourcen optimal einsetzen, Qualität sichern und Kosten nachhaltig senken“, betont Prof. Dr. Michael Greiling, Leiter des Instituts für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG).

Analysen der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW) belegen erhebliche Optimierungsmöglichkeiten, insbesondere in den Bereichen Ambulantisierung / Medizintechnik, Digitalisierung / e-Health, Arzneimittel und Biotechnologie.

Derzeit liegen die direkten Einsparpotenziale bei den GKV-Leistungsausgaben über 20 Milliarden Euro pro Jahr und könnten in den kommenden Jahrzehnten auf bis zu 47 Milliarden Euro ansteigen. Ohne gezielte Maßnahmen und bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen würden die Ausgaben und Beitragssätze deutlich ansteigen. Eine Reduzierung von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten wie unnötig suchen, laufen, telefonieren, nachfragen, warten, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren können die Effizienz steigern sowie die Stabilisierung der Ausgaben und Begrenzung der Beitragssatzsteigerungen unterstützen.

Die Analysen der iGW zeigen: Die Identifizierung von Effizienzpotenzialen zahlt sich aus – medizinisch, organisatorisch, ökonomisch und langfristig für die Stabilität der GKV.

Das IWiG verbindet Forschung, Praxis und Lehre. Mit der Softwareplattform ClipMed® stellt es ein evidenzbasiertes Instrument zur Prozessanalyse und -steuerung nicht wertschöpfender Tätigkeiten in medizinischen Einrichtungen bereit. Ergänzend qualifiziert die Weiterbildung Certified Workflow-Manager in Health Care Fachpersonal, Prozesse methodisch zu steuern und Effizienzgewinne im Klinikalltag zu realisieren.

Informieren Sie sich in einem persönlichen Gespräch über innovative Software und digitale Weiterbildungen, um Prozesse methodisch zu optimieren und Effizienzgewinne direkt im Klinikalltag umzusetzen.

Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde

Die vom IWiG entwickelten Methoden sind als Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) anerkannt und wurden bereits in mehreren Fachjournalen publiziert.

IWiG gehört zu Deutschlands top Innovationschampions 2025 aus Forschung / Entwicklung / Wissenschaft, gemäß FOCUS-Business Bestenliste des Verlags Hubert Burda Media.

"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"

Über den Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Fax: +49 (2504) 9337-120
E-Mail: michael.greiling@dgwmig.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel