Überall dort, wo Kräfte präzise übertragen und zugleich beispielsweise Montageungenauigkeiten ausgeglichen werden müssen, gehören Kugelgelenke zum konstruktiven Standardrepertoire. Selbst in High-End-Anwendungen wie Robotik und Automatisierung sind die toleranten Verbinder unverzichtbar. Jetzt ergänzt Ganter sein Programm um die neuen Axialgelenke GN 71802.1.

Treffen Achsen im rechten Winkel aufeinander, lassen sich diese per Kugelzapfen und Kugelpfanne als Kugelgelenk verbinden. Die Reihe der DIN 71802 ist so ausgelegt, dass sie Abweichungen vom 90-Grad-Winkel um bis zu 18 Grad toleriert. Die Verbindung von Kugelzapfen und -pfanne sichert der integrierte, manuell lösbare Sprengring. Für höhere Anforderungen an die Betriebssicherheit stehen Formen mit Sicherungsbügel zur Verfügung – er sichert den Kugelsitz formschlüssig gegen Demontage. Erhältlich ist DIN 71802 mit Kugeldurchmessern zwischen 8 und 19 Millimeter in Stahl oder Edelstahl, wahlweise mit metrischem Gewinde oder Nietzapfen.

Die neu ins Programm aufgenommenen Axialgelenke GN 71802.1 gleichen ebenfalls Fluchtungsschwankungen von ±18 Grad aus. Die Gelenke sind primär für die Übertragung von Druckkräften entlang der Längsachse ohne Winkeloffset konzipiert, wie in Linearantrieben oder Hubsystemen erforderlich. Bei Zugkräften dient der integrierte Sprengring bis zur definierten Mindestabzugskraft als Sicherung.

Der gefettete Kugelsitz beider Gelenktypen gewährleistet leichtgängige Bewegungen über lange Nutzungsdauern. Passende Zubehör-Dichtkappen GN 710 aus Chloropren-Kautschuk schützen vor Verschmutzung und reduzieren den Wartungsaufwand.

Für fixierbare axiale Ausrichtung empfiehlt sich das bewährte Kugelgelenk GN 782. Über die variable Vorspannung von vier integrierten Tellerfedern lässt sich die Beweglichkeit der Gelenkkugel reduzieren oder komplett ausschließen. Gerändelte Klemmschraube und Klemmmutter ermöglichen werkzeuglose Fixierung, per Gabelschlüssel sind höhere Reibwerte realisierbar. Anschlussseitig stehen Innengewinde, Außengewinde oder Kombinationen aus beiden Arten bereit.

Das Kugelgelenk GN 784 weicht in Aufbau und Funktion erkennbar von den beschriebenen Typen ab. Es besteht aus einem massiven Zylindergehäuse mit großer, beweglicher Kugel, deren Klemm-Mechanik mittels Klemmhebel oder Gewindestift betätigt wird. Das aufgebrachte Anzugsmoment bewirkt fünffach höhere Haltemomente an der Gelenkkugel. Der von Fotostativen bekannte Gelenktyp dient heute vor allem der Montage und Justierung von Spiegeln, Kameras oder anderen Sensoren im industriellen Kontext.

Mehr Infos zu Ganter Normelementen finden sich im Internet unter: www.ganternorm.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Otto Ganter GmbH & Co. KG
Triberger Str. 3
78120 Furtwangen
Telefon: +49 (7723) 6507-0
Telefax: +49 (7723) 4659
http://www.ganternorm.com

Ansprechpartner:
Axel Weber
Leitung Marketing
Telefon: +49 (7723) 6507-226
Fax: +49 (7723) 6507-9226
E-Mail: axel.weber@ganter-griff.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel