Bereits zum fünften Mal in Folge erhält Toyota Material Handling Europe (TMHE) das EcoVadis Platin-Label. Diese Auszeichnung bestätigt das Engagement des Unternehmens für Transparenz in der Nachhaltigkeitsberichtserstattung, die Übernahme sozialer Unternehmensverantwortung (CSR) sowie die bedeutenden Fortschritte bei der Umsetzung der ESG-Strategie.

EcoVadis, der führende Anbieter unabhängiger Nachhaltigkeitsratings, bewertet weltweit Unternehmen auf der Grundlage ihrer ökologischen, sozialen und ethischen Leistungen. Die jährliche EcoVadis-Bewertung umfasst 21 Aspekte, die sich auf die Themen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung konzentrieren. Dabei basieren die Bewertungskriterien auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards, wie den Prinzipien des UN Global Compact, den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation sowie den Leitlinien der Global Reporting Initiative. Die von TMHE seit fünf Jahren durchgängig erreichte Platin-Bewertung unterstreicht das Engagement des Unternehmens in allen Nachhaltigkeitsbereichen. Der Weltmarktführer der Flurförderzeugbranche zählt mit dem Platin-Status zu den Top 1 % von über 100.000 bewerteten Lieferanten weltweit.

„Wir fühlen uns geehrt, zum fünften Mal in Folge das EcoVadis Platin-Rating zu erhalten und für unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten anerkannt zu werden“, sagte Tom Schalenbourg, Director Sustainable Development bei Toyota Material Handling Europe. „Wir fordern alle unsere strategischen Lieferanten auf, sich über die Science Based Targets initiative (SBTi) ebenfalls zur Erreichung von Netto-Null-Zielen zu verpflichten. Durch die EcoVadis-Plattform sind wir in der Lage auszuwerten, dass sich – zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung – bereits 88 unserer Lieferanten zu wissenschaftlich basierten Nachhaltigkeitszielen bei SBTi bekannt haben.“

EcoVadis stuft Toyota Material Handling Europe als „Advanced“ in den Bereichen Treibhausgasmanagement und Dekarbonisierung sowie für die fortschrittliche Einführung neuer Reporting-Standards ein. Der Flurförderzeughersteller gehört damit zu den besten 5 % der bewerteten Unternehmen im Bereich des CO2-Managements und behauptet damit seine Vorreiterrolle beim Klimaschutz.

Alle Unternehmenseinheiten und Ländergesellschaften innerhalb der TMHE-Organisation haben einen maßgeschneiderten Plan entwickelt, um die Emissionen bis zum Geschäftsjahr 2031 um 50 % zu reduzieren. Dieser proaktive Ansatz ist ein gutes Beispiel für Toyotas Selbstverpflichtung, Maßnahmen zur Verringerung des eigenen ökologischen Fußabdrucks umzusetzen.

Um die funktionsübergreifende Nachhaltigkeitsstrategie und entsprechende Entscheidungsfindungen zu stärken, hat Toyota Material Handling Europe im November 2023 ein ESG-Komitee (englisch für: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) gegründet.  Darüber hinaus hat TMHE mehr als 1.000 Zulieferer eingeladen, an der ESG-Umfrage auf der EcoVadis-Plattform teilzunehmen, um gemeinsame Initiativen zur Verbesserung der Transparenz zu beschleunigen.

Erst im März 2024 veröffentlichte TMHE seinen sechsten Nachhaltigkeitsbericht. Als eines der ersten Unternehmen in Europa erstellte Toyota den Bericht nach den neuen „European Sustainability Reporting Standards“ (ESRS) der europäischen Union – zwei Jahre bevor diese für große EU-Unternehmen verpflichtend werden. Die ESRS-Standards sind ein wichtiger Bestandteil der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) und stellen eine Reihe von EU-Compliance- und Offenlegungsanforderungen für große Unternehmen dar. TMHE hebt mit diesem Schritt die eigenen Nachhaltigkeitsstandards an und unterstreicht ein weiteres Mal seine Vorreiterrolle in der Flurförderzeugbranche.

Toyota Material Handling Europe setzt sich für die Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen und eine Kultur der ethischen Unternehmensführung ein. Durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Strategien will das Unternehmen positive Veränderungen in seiner Branche und darüber hinaus anregen.

Weitere Informationen zu Toyotas Nachhaltigkeitsinitiativen sowie der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht sind auf folgender Website zu finden: https://toyota-forklifts.de/ueber-uns/nachhaltigkeit

 

Über die Toyota Material Handling Deutschland GmbH

Die Toyota Material Handling Deutschland GmbH (TMHDE) ist ein Unternehmen des weltweit größten Flurförderzeug-Herstellers Toyota Industries Corporation (TICO). TMHDE hat seinen Hauptsitz in Isernhagen bei Hannover. Im April 2007 ist das Unternehmen aus dem Zusammenschluss von Toyota Gabelstapler Deutschland und BT Deutschland hervorgegangen. Toyota bietet über einen dualen Vertrieb mit 18 Vertragshändlern und 12 eigene Niederlassungen Flurförderzeuge, intralogistische Lösungen sowie alle produktbezogenen Dienstleistungen an. Das Spektrum reicht vom Handhubwagen über Routenzugsysteme und Gabelstapler aller Antriebsarten bis zu automatisierten Lösungen. Inklusive des Händlernetzwerks arbeiten zurzeit über 1.300 Mitarbeiter für das Unternehmen und generieren über 370 Mio. € Umsatz in Deutschland. Die Werke, die für den europäischen Markt produzieren, befinden sich in Ancenis (Frankreich), Mjölby (Schweden) und Bologna (Italien). Sie sind nach dem Umweltstandard ISO 14001 zertifiziert und fertigen nach dem weltweit bekannten Toyota Produktionssystem. Weitere Informationen auf www.toyota-forklifts.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Hannoversche Straße 113
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 7262-0
Telefax: +49 (511) 7262-137
https://toyota-forklifts.de

Ansprechpartner:
Holger Urbschat
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0511-7262184
E-Mail: holger.urbschat@de.toyota-industries.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel