Allplan 2023: Die Multi-Material-Lösung für beste Baubarkeit

ALLPLAN, globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie, stellt heute dem Markt seine BIM-Software Allplan 2023 vor. Als verbindende Plattform für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architekt:innen, Ingenieur:innen, Fertigteilherstellern und Bauunternehmen ermöglicht die neue Version eine effiziente Koordination und erweiterte BIM-Workflows. Die Multi-Material-Lösung deckt alles ab: von Mauerwerk, Ortbeton über Stahl- Weiterlesen…

Wasserstoffkooperation im Osnabrücker Raum

Die Unternehmen Georgsmarienhütte, KME Germany, Q1, EWE und das Logistiknetzwerk KNI wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte in der Wirtschaftsregion Osnabrück umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Am Donnerstagabend haben Dr. Jean-Frédéric Castagnet, Director Technology & Innovation der Georgsmarienhütte Holding GmbH, Wolfgang zur Stadt, Head Weiterlesen…

Kostenlose Erstanalyse: Asbest-Labor CRB bietet Neukunden die Möglichkeit, seine Leistungen zu testen

Zahlreiche Unternehmen im Bauwesen sehen sich auch im Jahr 2022 regelmäßig mit dem Thema Asbest konfrontiert. Doch nicht alle genießen den Luxus eines hauseigenen Labors, um Baumaterialen auf den verbreiteten Gebäudeschadstoff zu prüfen. Für Ingenieurbüros, Architekten, Baugutachter oder Behörden sind zuverlässige und kompetente Partner im Bereich Asbest-Analytik daher unerlässlich. Die Weiterlesen…

ERP Einführung mit agilen Methoden und den Prinzipien des Design Thinking

Unter dem Motto „Neue Arbeitswelt in der Industrie-Digitalisierung“ lädt Munich Network am 25. Oktober 2022 zu einer Netzwerkveranstaltung ins Münchner Technologiezentrum ein. Das gemeinsam mit Munich Startup, dem offiziellen Startup Portal für München und die Region, und dem MTZ – Münchner Technologiezentrum organisierte Event bietet neben Vorträgen, Fallstudien und Startup-Pitches Weiterlesen…

Hochschule Bremen (HSB) gewinnt Organisationsforscherin mit internationaler Erfahrung

Krieg, Energiekrise, Inflation und Pandemie: Unsere Gesellschaft ist mit extremen Herausforderungen und Unsicherheiten konfrontiert. In solchen Zeiten suchen Unternehmen und Mitarbeitende zunehmend nach neuen Ansätzen für eine kreative, sinnstiftende und regenerative Innovationskultur. Die Organisationsforscherin Professorin Svenja Tams beschäftigt sich mit entsprechenden Ansätzen, Methoden und Mindsets. Anfang Oktober wurde die Wirtschaftswissenschaftlerin Weiterlesen…

Audi Urban Purifier – der Feinstaubfilter für Elektrofahrzeuge

Feinstaub-Emissionen ausgleichen beim Ladevorgang und während der Fahrt Positiver Beitrag zum urbanen Ökosystem: Filter vor allem in der Stadt effektiv Nachhaltigkeit mitgedacht: Filtersystem mit hohem Rezyklat-Anteil In einem Pilotprojekt entwickelt Audi gemeinsam mit dem Zulieferunternehmen MANN+HUMMEL einen Feinstaubfilter für Elektroautos, der Feinstaub aus der Umgebung auffängt. Sowohl während der Fahrt Weiterlesen…

LANXESS ermöglicht bessere Klimabilanz durch PA6-Hochleistungskunststoffe

Polyamid 6 (PA6) als wirtschaftliche und klimafreundlichere Alternative zu Polyamid 66-Compounds Vergleichbares Leistungspotenzial Weitere CO2-Reduktion mit Glasfasern aus Glasabfällen HiAnt-Kundenservice verbessert CO2-Bilanz durch belastungsoptimierte Leichtbaubauteile Die Polyamid 6-Compounds der Marke Durethan von LANXESS sind nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch deutlich klimafreundlichere Alternative zu Compounds auf Basis von Polyamid 66. Weiterlesen…

Die weltweit erste Wallbox mit Makrolon® RE

Geringe Emissionen schon bei der Herstellung von Ladestationen Co-Listung bei UL ermöglicht schnellen Materialaustausch Hochwertiges technisches Eigenschaftsprofil Die neuen, nachhaltigeren Polycarbonate Makrolon® RE von Covestro feiern Premiere in einer Anwendung der Elektromobilität, die das Unternehmen auf der Kunststoffmesse K 2022 vorstellt. So stellt das global agierende niederländische Unternehmen EVBox das Weiterlesen…

Allup Silica: Bessere Trennung liefert Sand mit Premiumspezifikation für den Solarenergieboom

Die Solarenergie boomt. Allein in diesem Jahr werden nach Schätzungen von BloombergNEF voraussichtlich 250 Gigawatt neue Leistung installiert. Das entspricht einem Viertel der bisher weltweit installierten Leistung. Die Nachfrage wird weiter steigen. Was das schnelle Wachstum der Solarbranche künftig allerdings hemmen könnte, ist die Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe, darunter – oft Weiterlesen…