Restwert-Prognose von Schwacke: Neuer Ford Tourneo Connect ist wertstabilster Kompakt-Van

– Bester Restwert für den Ford Tourneo Connect. Multifunktions-Fahrzeug verliert innerhalb von drei Jahren lediglich 30,2 Prozent seines ursprünglichen Werts – Schwacke: Das Segment der Kompakt-Vans zeigt eine außergewöhnlich große Bandbreite mit einem durchschnittlichen Wertverlust von 57,2 Prozent – Tourneo Connect in zwei Karosserielängen und mit bis zu sieben Sitzplätzen Weiterlesen…

Solarenergie auf dem Vormarsch – Meltwater wertet Diskussionen in der europäischen Medienlandschaft aus

Nachhaltigkeit ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit und wird durch die derzeitige Klimakrise noch weiter verschärft. Die klimatischen Herausforderungen führen zu immer wiederführenden Gesprächen über erneuerbare Energien. Fossilfreie Alternativen gibt es auf dem aktuellen Markt in Hülle und Fülle und werden auf Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit getestet, wobei die Weiterlesen…

Präzisions-Steckverbinder RPC-1.00

Das Standard-Portfolio der Präzisions-Steckverbinderserie RPC-1.00 wurde überarbeitet und deutlich erweitert. Flexible und halbstarre (Semi-rigid) Kabel-Assemblies werden neben der Interface-Konfiguration RPC-1.00 – RPC-1.00 auch in den Konfigurationen RPC-1.00 – RPC-1.35 / RPC-1.85 / WSMP angeboten, ebenso sind preisgünstige „economical“-Versionen verfügbar. Inter-Series-Adapter sind jetzt auch in der Version RPC-1.00 – WSMP erhältlich, Weiterlesen…

Sommer der Berufsbildung: „Das ist mein Ding“

Viele stolze, strahlende Gesichter waren zu sehen beim Zertifikatsfest des Programms „Schule (ge)schafft“ am 20. Juli in der Freiburger Gewerbe Akademie. 15 Schülerinnen und Schüler haben das Programm im laufenden Schuljahr erfolgreich absolviert und erhielten Ihre Zertifikate. Viele Eltern, Lehrkräfte und Ausbilder waren gekommen, um den Erfolg zu feiern. Zu Weiterlesen…

Beschaffungspraktiken des Landes transparent gemacht

Die Regierung vom Baden-Württemberg hat ihre Beschaffungspraktiken umfassend und detailliert nach Ministerien aufgeschlüsselt transparent gemacht. Vorausgegangen war eine Kleine Anfrage. Der Landtagsabgeordnete Sebastian Cuny (SPD) hatte sich mit einer kleinen Anfrage zu Praktiken der öffentlichen Beschaffung in Baden-Württemberg an die Landesregierung gewandt (Drucksache 17/2104). Cuny ging es vor allem darum Weiterlesen…

Handwerkskonjunktur mit gutem 2.Quartal

Das Umfeld für die mehr als 20.000 Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Karlsruhe hat sich in den letzten drei Monaten belastend verändert. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Konjunkturumfrage wider. Preissteigerungen, Lieferprobleme und Materialmangel bremsen die Betriebe ein. Neben den Preissprüngen bei Energie und Treibstoff ist die Versorgungslage im kommenden Herbst/Winter Weiterlesen…

Ilsenburger Grobblech GmbH und GRI Renewable Industries, SL vereinbaren innovative Zusammenarbeit im Bereich grüner Stahl

GRI ist eines der ersten Unternehmen im neuen Partnerschaftsprogramm der Salzgitter AG, das Windkraftanlagen produziert Die Unternehmen haben eine führende Position bei der CO2-Reduzierung inne und nutzen die Chancen, die sich aus der Schaffung von Märkten für CO2-armen Stahl bei der regenerativen Energieerzeugung ergeben Die Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) – Weiterlesen…

Gute Klimapolitik braucht Technologieoffenheit

Der Vorstandsvorsitzende des Bayerischen Ziegelindustrie-Verbandes, Johannes Edmüller, zeigt sich angesichts der neuen Bayerischen Förderrichtlinie Holz enttäuscht: „Wir begrüßen ausdrücklich Förderprogramme der Staatsregierung für klimafreundliches und soziales Bauen, gerade in Zeiten wie diesen ist das sehr wichtig. Aber dieses Förderprogramm wird dem erklärten Ziel der Nachhaltigkeit überhaupt nicht gerecht. Edmüller fordert Weiterlesen…

Das Kraftpaket

Noch ist es nicht bei jedem Betreiber einer (unterirdischen) Beregnungsanlage oder dem Verantwortlichen in einem Tieraufzuchtbetrieb bewusst geworden, dass das Trinkwassernetz und das Betriebswassernetz mit einem freien Auslauf getrennt werden müssen. Die DIN 1988-100 als Ergänzung der DIN EN 1717 fordert immer dann einen freien Auslauf, wenn eine Rückverkeimung des Weiterlesen…