E.ON plant den Aufbau eines Wasserstoff-Netzes für das Ruhrgebiet

Projekt „H2.Ruhr“ soll jährlich bis zu 80.000 Tonnen grünen Wasserstoff und Ammoniak zu Kunden im Ruhrgebiet bringen E.ON ermittelt im Rahmen einer Markterhebung den Bedarf von Industrie und Kommunen Energieunternehmen Enel und Iberdrola stellen im Rahmen der CEO Alliance grünen Strom und Ammoniak bereit Der Energiekonzern E.ON plant im Rahmen Weiterlesen…

Calibre kündigt Erwerb von Fiore in Nevada an – Schaffung eines diversifizierten, auf Amerika fokussierten, wachsenden mittelständischen Goldproduzenten

Calibre Mining Corp. (TSX: CXB; OTCQX: CXBMF) ("Calibre" oder das "Unternehmen") und Fiore Gold Ltd. (TSXV: F; OTCQB: FIOGF) ("Fiore"– https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/fiore-gold-ltd/ ) freuen sich, bekannt zu geben, dass sie ein endgültiges Arrangement-Abkommen (das "Arrangement-Abkommen") abgeschlossen haben, wobei Calibre alle emittierten und ausstehenden Stammaktien von Fiore gemäß einem gerichtlich genehmigten Arrangement-Plan Weiterlesen…

ARRI mit Engineering Emmy® für SkyPanel-Entwicklung geehrt

Television Academy zeichnete ARRI für die Entwicklung des LED-Scheinwerfers SkyPanel aus Seit 2015 sind SkyPanel-Leuchten weltweit bei renommierten Fernseh- und Spielfilmproduktionen sowie in TV-Studios im Einsatz Die LED-Technologie des SkyPanels setzte mit stufenloser Durchstimmbarkeit, Software-Updates, Vielseitigkeit und modernster Konnektivität neue Industriestandards Bei der Verleihung der 73. Engineering Emmy® Awards ehrte Weiterlesen…

Taupunkte bis –100 °C ohne zusätzliche Kühlung hochpräzise messen

Mit dem neuen S8000 -100 von Michel Instruments bringt die Process Sensing Technologies Gruppe ein hochpräzises Taupunktspiegel-Hygrometer für besonders niedrige Taupunkte auf den Markt. Das speziell für den Einsatz als Referenzhygrometer in Normungs- und Kalibrierlabors entwickelte Gerät eignet sich auch optimal für exakte Feuchtemessungen in Forschung und Entwicklung.  Bei der Weiterlesen…

Clevere Fenster mit smartem Sensor

Bei SmartWindow handelt es sich um eine hochmoderne Verglasungstechnologie, die die Art und Weise revolutionieren wird, wie Nachhaltigkeit, Ergonomie und Produktivität zukünftig am Arbeitsplatz kombiniert werden können. Gebäude, die mit Fenstern ausgestattet ist, die die Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern und gleichzeitig bis zu 30 Prozent der Energiekosten einsparen – Weiterlesen…

Fachkräftesicherung – am Ball bleiben und „auswärts“ gewinnen!

Servicestelle an der Hochschule Kaiserslautern unterstützt Firmen darin, internationale IT-Fachleute, Ingenieurinnen und Ingenieure zu gewinnen. Fachkräfte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) werden dringend gesucht. Nahezu ungebrochen bleibt der Personalengpass vor allem in den ITBerufen, der Elektrotechnik und der Baubranche. Unternehmen sind daher gut beraten, bei der Weiterlesen…

Resilient auch in der Krise: Was die Schweizer Wirtschaft von der Software Branche lernen kann

Ergebnisse Swiss Software Industry Survey 2021 Die Software Branche rechnet 2022 mit einem Mitarbeiterwachstum von 12.9% (rund 10 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr) sowie mit einem Umsatzwachstum von 11.3% (4.7 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr). Der Umsatz pro Mitarbeiter belief sich 2020 auf CHF 223’636.7, was im Vergleich zum Vorjahr Weiterlesen…

Wenige Restplätze für BHKW-Grundlagenseminar

Die Komplexität der BHKW-Thematik macht es erforderlich, bereits im Grundlagenseminar auf eine so große Anzahl an Themenfelder einzugehen, sodass die Veranstaltung seit Ende 2017 als zweitägiges Seminar angeboten wird. Das Präsenz-Seminar beginnt mit den grundsätzlichen Aspekten einer Heizungshydraulik. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern von BHKW-Anlagen. In Weiterlesen…

Ariadne-Projekt zeigt: Die nächsten 10 Jahre sind für eine klimafreundliche Industriewende entscheidend

Der vor kurzem veröffentlichte Ariadne-Szenarienreport von mehr als 10 Forschungsinstituten, unter anderem dem Fraunhofer ISI, zeigt verschiedene Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 im Modellvergleich auf. Der Zeithorizont bis 2030 ist entscheidend, um die Umstellung auf eine CO2-neutrale Industrieproduktion bis zum Jahr 2045 und das Ziel der langfristigen Treibhausgas-Neutralität zu erreichen. Bis Weiterlesen…