Yokogawa investiert in das Start-Up Fluence Analytics: Schnellere Markteinführung der Online-Überwachung von Polymerisationsreaktionen

Das US-amerikanische Start-up Fluence Analytics, Inc. entwickelt industrielle und labortechni-sche Echtzeit-Analyselösungen für Polymerhersteller. Die von den Produkten des Unternehmens erzeugten Echtzeit-Datenströme bieten völlig neue Einblicke in die Materialeigenschaften. Die Yokogawa Electric Corporation wird in dieses Unternehmen und seine bahnbrechenden Analyse-lösungen für Polymerhersteller investieren. Darüber hinaus haben die Unternehmen eine globale Weiterlesen…

Immer einen Schnitt voraus: Spewe schließt sich Akku-System CAS an

Spewe entwickelt und produziert Dämmstoff-Schneidegeräte und Spezialwerkzeuge für das dämmstoffverarbeitende Baugewerbe. Jetzt bringt das Schweizer Unternehmen als 25. Partner insgesamt zehn Maschinen auf Akku-Basis in das markenübergreifende Akku-System Cordless Alliance System (CAS) mit ein. Damit wächst das CAS-Portfolio auf 280 Maschinen.  Wenn es um leistungsstarke Dämmstoff-Schneidegeräte und Spezialwerkzeuge für das Weiterlesen…

Neue Bluelink® App von Hyundai mit weiteren Funktionen und mehr Komfort

Bluelink® Applikation für iOS und Android vollständig überarbeitet Verbesserte Bedienoberfläche, moderneres Design und zahlreiche neue Funktionen Individueller Startbildschirm für schnelleren Zugriff auf häufig genutzte Anwendungen Hyundai hat die App für seinen Telematikdienst Bluelink® umfangreich aktualisiert. Mit der hochmodernen Applikation – erhältlich für Smartphones mit den mobilen Betriebssystemen Apple iOS und Google Weiterlesen…

Gemeinsam schneller

Infraserv Höchst (ISH), Betreiber des Industrieparks Höchst und Experte für chemienahe Dienstleistungen mit über 100 Standorten in Deutschland, hat sich im Engineering für einen Paradigmenwechsel entschieden. Mit der Plattform Engineering Base (EB) von Aucotec steigt Infraserv Höchst in Produktion und Technik schrittweise auf disziplinübergreifendes Arbeiten in einem gemeinsamen Datenmodell um. Weiterlesen…

BORCO HÖHNS ausgezeichnetes „Unternehmen mit Zukunft“

Die Wirtschaftsredaktion des „stern“ hat den Branchenführer für Fahrzeuge und Lösungen für den mobilen Verkauf, BORCO HÖHNS, wegen der Bedeutung seiner Digitalisierungs-Strategie für die Zukunftsfähigkeit des mittelständischen Unternehmens mit rund 230 Beschäftigten als „Unternehmen mit Zukunft 2021“ ausgezeichnet. „Wir bauen BORCO HÖHNS so um, dass wir traditionelle Handarbeit nach Wunsch Weiterlesen…

Bownce AG startet erste Finanzierungsrunde

Security Token Offering (STO) mit Blockchain-Technologie ermöglicht einen innovativen digitalen Investitionsprozess Basisdividende von bis 6 Prozent pro Jahr Mit dem „Bownce Ball“ wird eine neue Zukunftssportart geschaffen Renommierte Manager und Experten im Aufsichtsrat und Vorstand Die Bownce AG startet am heutigen Mittwoch ihr innovatives Community-Programm. Es ermöglicht allen Teilnehmern eine Weiterlesen…

Digitaler Standard trifft auf globale Allianz

Riege Software nimmt aktiv an verschiedenen Netzwerken und Arbeitsgruppen teil, die die Branche fördern und neue Allianzen schaffen. Zur Unterstützung dieser wichtigen Ziele ist Riege kürzlich dem Security Cargo Network beigetreten, um die gegenseitige Entwicklung zu fördern und zukünftige Partnerschaften auf internationaler Ebene zu ermöglichen. Eine solide und sichere Plattform Weiterlesen…

Lifecycle Management mit „PREMO global spinning 4.future“: Abacus revolutioniert das maschinelle Drücken durch innovative, webbasierte Lösung für optimierte Fertigung, Instandhaltung und Produktqualität

Das maschinelle Drücken immer weiter zu optimieren, ist eine Aufgabe, die der Maschinenbauer Abacus bereits seit vielen Jahren erfolgreich umsetzt. Nun haben die Osnabrücker einen neuen Durchbruch erzielt: Nicht nur der Drückprozess an sich, sondern auch die Instandhaltung der Anlage und letztlich ebenso die Produktqualität lassen sich auf der Basis Weiterlesen…

ADV-Monatsstatistik

Vorbemerkung Zur Einordnung der aktuellen Verkehrsentwicklung an den deutschen Flughäfen genügt es nicht, den Vorjahresvergleich heranzuziehen. Die ausgewiesenen Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahresmonat berücksichtigen nicht die Tatsache, dass im März 2020 die Auswirkungen der Corona-Pandemie erstmals den Luftverkehr erreichten. Die rein statistischen Wachstumsraten weisen im Vorjahresvergleich zum Teil exorbitante Größen aus Weiterlesen…