Dematic automatisiert Kleinteile-Lager im Siemens-Werk

Dematic hat das Lager im Siemens-Werk für Kombinationstechnik in Chemnitz (Siemens WKC) automatisiert. Das Werk produziert Schaltanlagen und kundenspezifische elektronische Komponenten für den weltweiten Markt. In einem Jahr sollen so mehr als 1.270.000 Materialteile für die Produktion der Applikationen gelagert werden. Die kompakte Stückgut-Kommissionierlösung von Dematic verbessert bei Siemens nicht Weiterlesen…

Artur Fischer Erfinderpreis an Thomas Bayer aus dem INNO-Z der Hochschule Aalen verliehen

„Das ist einfach der Wahnsinn!“, freut sich Thomas Bayer. So richtig kann er es auch am Tag danach noch nicht glauben: Der Abiturient ist am Montagabend (28. Juni) bei der Verleihung des Artur Fischer Erfinderpreises Baden-Württemberg 2021 im Bereich Weiterführende Schulen mit dem zweiten Preis ausgezeichnet worden. Der 20-Jährige ist Weiterlesen…

Zetes E-Book: Optimierung von der ersten bis zur letzten Meile für eine effiziente Logistik

Die Lieferkette steht immer noch unter enormem Druck. Sie muss dem Wachstum des Onlinehandels, den schwierigen globalen Märkten und den Kundenerwartungen gerecht werden. Angesichts zusätzlicher Belastungen und der Ungewissheit durch die COVID-19-Pandemie kommt es heute mehr denn je auf eine effiziente Logistik an. Zahlen belegen dies ganz klar. Im Lockdown Weiterlesen…

Technische Bildung für Schülerinnen in den Sommerferien: Mädchen für Technik-Camp mit der Robert Bosch GmbH in Ansbach- Bewerbungsschluss 4. Juli

Trotz der Pandemie wollen und müssen Jugendliche an ihre berufliche Zukunft denken. Berufsorientierung außerhalb der Schulzeit spielt deshalb eine große Rolle und sollte weiterhin ermöglicht werden. Eine Gelegenheit dazu bietet sich für Schülerinnen zwischen 12 und 14 Jahren vom 23. bis 27. August beim kostenfreien Mädchen für Technik-Camp mit der Weiterlesen…

RWE erfolgreich in polnischen Auktionen für Erneuerbare Energien

Zweiseitiger Differenzvertrag für 48-Megawatt-Windpark Znin Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 29 Megawatt bezuschlagt Inbetriebnahme der neuen RWE-Anlagen voraussichtlich 2022 und 2023 RWE baut ihr Erneuerbare-Energien-Portfolio in Polen weiter aus: Das Unternehmen sicherte sich von der polnischen Regulierungsbehörde für Energie einen zweiseitigen Differenzvertrag (Contract for Difference – CfD) für seinen Onshore-Windpark Weiterlesen…

Online-Seminar zur Förderung der Energieeffizienz

Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fasst bisherige Programme zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien im Gebäudebereich zusammen. Was das für Planer, Ingenieure, Architekten und Handwerker bedeutet, wird in einem sechsstündigen Web-Seminar des BAKA Bundesverbandes Altbauerneuerung ausführlich erörtert. Die beiden nächsten Termine stehen bereits fest: am Donnerstag, den Weiterlesen…

Klimaneutrale Industrie: Weichen für eine nachhaltige Prozesswärmeversorgung müssen jetzt gestellt werden

Ob Schmelzen, Schmieden, Brennen oder Trocknen – die Herstellung wichtiger Grundstoffe wie Metall, Glas, Papier oder Zement erfordert hohe Temperaturen. Damit macht Prozesswärme rund zwei Drittel des Energiebedarfs der deutschen Industrie aus. Wie die Umstellung auf eine klimaneutrale Versorgung mit Blick auf die Klimaziele möglichst zeitnah gelingen kann, zeigt das Weiterlesen…

Deutsche WindGuard als Inspektionsstelle Typ A akkreditiert

Mit der Akkreditierung als Inspektionsstelle Typ A nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für Windenergieanlagen hat die Deutsche WindGuard einen ihrer seit vielen Jahren bewährten Dienstleistungsbereiche strategisch neu positioniert und für die Zukunft gerüstet. Anfang Juni hat die für diesen Schritt gegründete und eigenständig agierende Deutsche WindGuard Inspection GmbH die Akkreditierungsurkunde Weiterlesen…

Technische Bildung für Schülerinnen in den Sommerferien: Forscherinnen-Camp mit der Hochschule Augsburg – Bewerbungsschluss 4. Juli

Trotz der Pandemie wollen und müssen Jugendliche an ihre berufliche Zukunft denken. Berufsorientierung außerhalb der Schulzeit spielt deshalb eine große Rolle und sollte weiterhin ermöglicht werden. Eine Gelegenheit dazu bietet sich für Schülerinnen zwischen 15 und 18 Jahren vom 9. bis 13. August beim kostenfreien Forscherinnen-Camp mit der Hochschule Augsburg. Weiterlesen…