Am Start: Das „Eplan Partner Network“

Das neue Partner-Netzwerk, das Eplan Ende des Jahres gegründet hat, bündelt weltweit das Know-how von Kooperationspartnern im Blick auf erhöhten Kundennutzen. Das Eplan Partner Network (EPN) definiert verbindliche gemeinsame Ziele zur Weiterentwicklung von Integrationen entlang der Wertschöpfungskette. Von diesem Mehr an Durchgängigkeit profitieren die Anwender insbesondere in den Bereichen PLM, Weiterlesen…

Rupert Hierl jetzt Executive Director Operations DACH von Ingram Micro

Rupert Hierl verantwortet seit 1. Januar 2021 als Executive Director Operations DACH zusätzlich den Ingram Micro Logistikstandort Altishofen in der Schweiz. Bereits seit 2010 leitet er als Executive Director Operations den Standort Straubing in Deutschland. Er ist Mitglied der deutschen Geschäftsleitung und dort für die Logistik im Geschäftsbereich Technology Solutions Weiterlesen…

UltraFast Innovations und Edmund Optics® ermöglichen durch Partnerschaft globalen Zugang zu hochpräzisen Laseroptiken

UltraFast Innovations (UFI), ein Hersteller von hochpräzisen Laseroptiken, und Edmund Optics® haben ihre Partnerschaft bekannt gegeben, die einen globalen Zugang zu branchenführenden Laseroptiken für die anspruchsvollsten Anwendungen ermöglicht. EO ist ab sofort exklusiver globaler Vertriebspartner für Optiken von UFI. Zusätzlich zum Angebot kundenspezifischer Lösungen wird EO einen globalen Lagerbestand von Weiterlesen…

ThinKing Januar 2021 – Federleichter Herkules: Quadrocopter wiegt nur noch ein Drittel, trägt aber das Vierfache seines Eigengewichts

Der ThinKing im Januar belohnt die Engineering-Leistung zweier Studenten der Hochschule Pforzheim, die ihr Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen konsequent eingesetzt und ein Studienprojekt mit beharrlichem Tüftler-Ehrgeiz in einen echten Leichtbau-Erfolg verwandelt haben. Der auf Leichtbau getrimmte Quadrocopter verlor 60 % an Masse und trägt dennoch das Vierfache seines Eigengewichts. Die Weiterlesen…

Die Schrottabholung Witten ist denkbar einfach organisiert

Nicht zuletzt schreckt auch die Tatsache ab, dass bei Wertstoffhöfen oftmals ein Geldbetrag zu entrichten ist, damit der ungeliebte Schrott angenommen wird. So fristet der Schrott weiter sein Dasein in den Ecken, obwohl dies weder nachhaltig noch gut für unsere Umwelt ist. Schrottabholung in Witten – einfach, kostenlos und schnell Die mobilen Schrotthändler für den Weiterlesen…

Lernen 4.0: Projekt zur digitalen Lehre an der TU Ilmenau

An der Technischen Universität Ilmenau startet ein Projekt zu innovativen Formaten einer digitalen Hochschullehre: ein Grundlagenkurs für angehende Ingenieure, der die Vorteile von Präsenz- und digitaler Lehre verbindet. Bereits Mitte des kommenden Sommersemesters, im Frühsommer, soll der neue Grundlagenkurs in Teilen angeboten werden. Das Projekt SIMGAM wird im Rahmen des Weiterlesen…

Für noch mehr Kundennähe und Innovationskraft: Mosca stellt sich mit Holding-Struktur für die Zukunft auf

. Aufgliederung von Geschäftsbereichen in eigenständige Tochtergesellschaften Neue ‚Group Directors‘ leiten Unternehmensbereiche mit weltweiter Verantwortlichkeit Fokus auf Agilität, internationale Vernetzung und optimalen Wissensaustausch Zum 01.01.2021 hat die Mosca GmbH ihre Unternehmensstrukturen geändert und sich in eine übergreifende Gruppengesellschaft und mehrere Tochtergesellschaften aufgeteilt. Letztere umfassen dabei unter anderem die Unternehmensbereiche „Machinery Weiterlesen…

DASt-Richtlinie 027 zum Brandschutz durch Feuerverzinken – Neues Regelwerk als Ergänzung zu den Eurocodes 3 und 4

Durch eine Feuerverzinkung wird im Brandfall die Erwärmung von Stahlteilen verzögert und damit die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verlängert. Hierdurch ist vielfach eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (R30) mit "ungeschützten" feuerverzinkten Stahlkonstruktionen möglich. Um die Brandschutzwirkung der Feuerverzinkung auch in die Regelwerke zu integrieren, hat der Deutsche Ausschuss für Stahlbau (DASt) Weiterlesen…

Schweizer Tochterunternehmen gliedert sich auch namentlich in die ICS-Familie ein

Zum 1. März 2020 haben sich Unternehmensname und Unternehmensadresse geändert: Die jetzige ICS Schweiz AG ist nach Affoltern am Albis im Kanton Zürich umgezogen. In den vergangenen vier Jahren lag der Schwerpunkt des schweizerischen Tochterunternehmens auf Software- und Systementwicklungen für die Schienenfahrzeugtechnik. In Zukunft wird die ICS Schweiz AG branchenunabhängig Weiterlesen…