Bioökonomierat wählt weibliche Doppelspitze

Der von der Bundesregierung im Dezember 2020 neu berufene Bioökonomierat hat am 11. Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen übertragen: Prof. Dr. Daniela Thrän, Systemwissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), sowie Prof. Dr. Iris Lewandowski, Bioenergie-Expertin an der Universität Hohenheim.  Das Bundesministerium für Weiterlesen…

Nutanix ernennt Rob Tribe zum Vice President, Systems Engineering, EMEA

Nutanix, Spezialist für Private Cloud sowie Hybrid- und Multi-Cloud Computing, hat Rob Tribe zum Vice President, Systems Engineering für die EMEA-Region ernannt. In seiner neuen Position, auf die der bisherige Senior Director, Systems Engineering befördert wurde, wird Rob Tribe eine strategische Rolle bei der Expansion von Nutanix in der EMEA-Region Weiterlesen…

Neues Sensorsystem von Ford: Kein Beschlagen der Frontscheibe mehr – auch nicht nach dem Sport

– Neues Sensorsystem von Ford hält die Frontscheiben-Innenseite automatisch beschlagfrei – Die Technologie eignet sich ideal für die kalte Jahreszeit sowie für aktive Menschen, die sofort nach dem Sport oder nach einem Wanderausflug wieder ins Fahrzeug steigen Die Ursache für eine beschlagene Frontscheibe im Auto ist kondensierte Luftfeuchtigkeit. Vor allem Weiterlesen…

Digitale Events: Für die meisten Aussteller keine dauerhafte Alternative

. Digitale Events haben aktuell wichtige Ersatzfunktion, aber deutlich geringeren Nutzen als reale Messen Umfrage unter Mitgliedern von drei großen Industrieverbänden Digitale Events sind für die meisten ausstellenden Unternehmen gegenwärtig keine oder keine dauerhafte Alternative zu realen Messen: 17 % der Firmen nutzen aufgrund der zahlreichen Messe-Absagen aktuell zwar digitale Weiterlesen…

Von , vor

Stark in der Krise: Breite Initiative für MINT-Bildung in Lateinamerika

Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in Lateinamerika entwickelt die Siemens Stiftung mit regionalen Partnerinnen und Partnern von Januar 2021 bis Dezember 2021 digitale und analoge Bildungsinhalte zu den MINT-Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Gesundheit und Digitalisierung. Siemens AG, Siemens Caring Hands e. V. und Auswärtiges Amt unterstützen diese Initiative. Laut Weiterlesen…

Dehoust Stammdaten erhalten „grünen Haken“

Die Artikel-Stammdaten der Firma Dehoust wurden mit dem ARGE Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Siegel bescheinigt, dass Dehoust Produktstammdaten nach den mit DG Haustechnik und ZVSHK abgestimmten Prüfkriterien liefert. Die Produktstammdaten gemäß Datenqualitätsrichtlinie 6.0 stehen im SHK-Branchenportal sowie in der neuen ARGE Systemwelt Building-Masterdata.com zum Download zur Verfügung. Die Artikeldaten für Lagerbehälter, Weiterlesen…

Lichtverteilung moderner Autoscheinwerfer effizient testen

Instrument Systems präsentiert ein neu entwickeltes Messsystem zum schnellen Testen aller Beleuchtungsszenarien modernster Scheinwerfer, wie z.B. HD / ADB / Matrix / Pixel-Scheinwerfer. Das AMS Screen-Imaging-System besteht aus einem Fernfeld-Goniophotometer, einem Screen-Photometer und einem Beleuchtungsstärkemessgerät und ermöglicht synchronisierte Messungen für Leuchtdichte-Verteilungen und Fernfeld mit sehr hoher Genauigkeit. Unterstützt von der Weiterlesen…

Covestro erhält ISCC-Plus-Zertifizierung für seine Standorte Antwerpen und Uerdingen

. Nachhaltigere Polycarbonate und Polyurethan-Rohstoffe  Schrittweise Umstellung der Produktion in Europa geplant Drop-in-Lösung für Kunden bei konstanter Produktqualität Covestro hat jetzt die ISCC-Plus-Massenbilanz-Zertifizierung für seine Standorte Antwerpen und Krefeld-Uerdingen erhalten. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden ab sofort große Produktmengen des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat aus erneuerbar attribuierten Rohstoffen in gleich guter Weiterlesen…

How To Lay The Foundation For Digital Transformation (by becoming data-centric) (Webinar | Online)

Unternehmen streben eine durchgängige Automatisierung an. Dies umfasst nicht nur standardisierte Routinen, sondern auch komplexe wissensbasierte Aufgaben. Gleichzeitig stecken sie in einem IT-Sumpf fest, der sich durch Komplexität, siloisierte Daten und versteckte Semantik auszeichnet. Letztlich verhindert dieser Sumpf die Umsetzung dessen, was gemeinhin als digitale Transformation bezeichnet wird. Nur wenige Weiterlesen…