Psychische Unterstützung für belastetes Pflegepersonal

Mit präventiven Maßnahmen zur Resilienzstärkung unterstützt die Unternehmensgruppe Neuropsychiatrisches Zentrum Hamburg das Pflegepersonal in Kliniken und Pflegeheimen auch in der zweiten Welle. Das Gesundheitsförderungsprogramm coachforcare, das sich der psychischen Stabilität und Unterstützung von Pflegekräften verschrieben hat, stellt kurzfristig erneut sein Akutprogramm zur Stressreduktion und Vermeidung von psychischen Erkrankungen in der Weiterlesen…

TÜV SÜD-Leitfaden erleichtert Implementierung von Common Data Environments (CDE)

TÜV SÜD hat einen mehrstufigen Leitfaden zur Evaluierung und Implementierung von Common Data Environments (CDE) in Bauprojekten entwickelt. Der Leitfaden berücksichtigt die wichtigsten Standards und Normen und unterstützt Auftraggeber und Bauherren bei Technologieauswahl, CDE-Projektorganisation, Implementierung und Datenaustausch mit BIM.  Der CDE-Leitfaden von TÜV SÜD richtet sich vor allem an Auftraggeber und Weiterlesen…

Erneuter Lockdown wird zur größten Belastungsprobe des Jahrhunderts für unsere Branche“ – HBW rechnet mit 12.000 Geschäftsschließungen und Insolvenzen in 2021

Für den Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) ist die aktuelle Krise des Einzelhandels angesichts des derzeit herrschenden Lockdowns die „größte Belastungsprobe des Jahrhunderts für unsere Branche“. HBW-Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann rechnet mit bis zu 12.000 Geschäftsschließungen und Insolvenzen in der Branche im kommenden Jahr 2021. Der HBW erinnerte erneut daran: Die bisher geplanten Weiterlesen…

Hyundai Motor Group stellt neuen Geschäftsbereich HTWO vor

. Neue Division treibt Brennstoffzellen-Entwicklung weiter voran Günstige und leistungsfähigere Systeme für die nächste Technik-Generation Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen geht über den Automobilsektor hinaus Die Hyundai Motor Group (HMG) stellt unter dem Namen HTWO einen neuen Geschäftsbereich vor, der die Weiterentwicklung und Vermarktung des weltweit führenden Hyundai Brennstoffzellensystems verantwortet. Aufbauend auf Weiterlesen…

Die BOY 35 E steht für Effizienz, Kompaktheit, Konnektivität und Vielseitigkeit

Der Spritzgießautomat BOY 35 E bietet fünf starke Vorteile von denen die Betreiber der kunststoffverarbeitenden Industrie bei jedem Schuss profitieren: Ein energieoptimierter Servo-Antrieb mit hoher Dynamik und Laufruhe Bis zu 50 % effizientere Plastifiziereinheit EconPlast Die kleinste Aufstellgröße (1,96m²) in dieser Schließkraftklasse Einfachste Anbindung von Automation, auch eigenen BOY-Handlinggeräten, von Weiterlesen…

Pexip richtet den Blick stärker auf den deutschsprachigen Raum

Der norwegische Video-Kollaborationsanbieter Pexip baut seine Präsenz im deutschsprachigen Raum aus. In diesem Jahr sind Mitarbeiterteam und Kundenstamm stark gewachsen. Die gleichnamige Pexip Lösung überzeugt vor allem durch Interoperabilität, Flexibilität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Der Ausbau der Aktivitäten im deutschsprachigen Raum ist Bestandteil der globalen Wachstumsstrategie des Anbieters. Das börsennotierte Unternehmen Weiterlesen…

Studentin der Hochschule Aalen mit bundesweitem Mechatronik-Preis ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.V. hat herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Mechatronik ausgezeichnet. Bundesweit waren Hochschulen aufgefordert, ihre besten Bachelorarbeiten einzureichen. Bereits zum dritten Mal innerhalb der letzten sechs Jahre kommt die "Nummer eins" aus Aalen: Lara Rup hat mit ihrer Abschlussarbeit den ersten Platz belegt. Die Preisübergabe Weiterlesen…

Geballte Kompetenz: LS Laser Systems und EPP fusionieren zu L-TRIS

Die Photonics Systems Group, Marktführer für Laseranlagen für die Mikromaterialbearbeitung, gibt die Fusion der beiden Gruppenunternehmen LS Laser Systems und EPP Electronic Production Partners bekannt. Ab sofort fungieren die beiden Experten für Lasertrimmen unter der Firmierung L-TRIS als ein Unternehmen. Die Geschäftsführung verbleibt bei Markus Nicht, CEO der Photonics Systems Weiterlesen…

Kleine Verbesserungen, aber weiterhin Optimierungspotential

Noch vor Weihnachten müssen Bundestag und Bundesrat über den Kompromissvorschlag der Großen Koalition zur EEG-Novelle abstimmen, damit diese am 1. Januar 2021 in Kraft treten kann. Zwar wurde unter anderem bei der EEG-Umlage wie auch bei der verpflichtenden Ausstattung kleinerer Anlagen mit intelligenten Messgeräten nachgebessert und somit ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb Weiterlesen…