Österreich stockt Förderbudget auf: 20 Millionen Euro mehr für KLIEN

Das zuständige Ministerium in Wien hat das Förderbudget für den Klima- und Energiefonds aufgestockt. Die zusätzlichen 20 Millionen Euro an Fördermitteln bringen eine beinahe Verdreifachung der Förderungen. Zudem gibt es noch eine weitere Neuerung: Die förderfähige Anlagengröße wird von bisher 5 Kilowattpeak auf künftig 50 Kilowattpeak angehoben. Alleine durch die Weiterlesen…

Coronakrise trifft Schokoladen-Nikoläuse

. Der Verkauf von Schokoladen-Nikoläusen ist im Pandemiejahr zurückgegangen. Zum einen hat der Lebensmitteleinzelhandel weniger bestellt und zum anderen musste auch der Exportbereich Rückgänge bei den Bestellungen vermelden. Um rund 1,3 Prozent sank die Zahl der in Deutschland hergestellten Weihnachtsmänner auf rund 151 Millionen, so der Verband der Deutschen Süßwarenindustrie. Weiterlesen…

QIAGEN unterstreicht innovatives Engagement für Nachhaltigkeit mit einem EUR 400 Mio. syndiziertem Kredit mit Nachhaltigkeitsbezug

Zinssatz ist an das Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG) Rating des Unternehmens gekoppelt Transaktion wurde gut aufgenommen und von 11 Banken signifikant überzeichnet QIAGEN spendet Margengewinne aus verbessertem ESG-Rating für nachhaltigkeitsbezogene Zwecke QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Der Frankfurter Prime Standard QIA hat heute bekannt gegeben, dass es eine syndizierte revolvierende Kreditfazilität Weiterlesen…

Antwort auf ein Schreiben von Riposte Capital: Erläuterung zur Marktpositionierung und Strategie der PVA TePla AG

Aufsichtsrat und Vorstand der PVA TePla AG erreichte am 14. Dezember 2020 ein Schreiben von Herrn Khaled Beydoun. Herr Beydoun ist Portfolio Manager & Managing Principal der Riposte Capital, einer Investmentgesellschaft ansässig in New York, USA – Tochtergesellschaft der Jefferies Financial Group. Eigenen Angaben zur Folge hält Riposte Capital seit Weiterlesen…

Die Gebäudefassade im (Klima-)Wandel

Ungefähr 14 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland sind dem Gebäudesektor zuzuschreiben. Praktisch sind es sogar 28 Prozent, wenn die Emissionen aus der Strom- und Fernwärmeherstellung hinzugerechnet werden, die für den Gebäudebetrieb notwendig sind. Bei der Berechnung jedoch werden diese weiteren 14 Prozent der Energiewirtschaft und der Industrie zugeschrieben (Quelle: bundesregierung.de). Weiterlesen…

Hochschule Bremen und Fraunhofer IFAM unterzeichnen Absichtserklärung zur umfangreichen Zusammenarbeit auf den Gebieten der angewandten Biomaterialien und Biophysik

Die Hochschule Bremen und das Bremer Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, kurz: Fraunhofer IFAM, verständigten sich in einer gemeinsamen Absichtserklärung auf eine intensive Lehr- und Forschungskooperation auf den Fachgebieten angewandte Biomaterialien und Biophysik. Derzeit werden thematische, strukturelle und organisatorische Eckpunkte zur praktischen Ausgestaltung der Zusammenarbeit in einen gesonderten Kooperationsvertrag Weiterlesen…