MBST-Award 2020 geht an Dr. med. Norbert Kaltenkirchen · Trier

Auf dem 3. Wetzlarer Medizinsymposium zur MBST Kernspinresonanz-Therapie wurde Dr. med. Norbert Kaltenkirchen für seine herausragende Nutzung der MBST-Therapie ausgezeichnet. MBST-Award für Dr. Kaltenkirchen Auf dem 3. inter n ationalen Medizinsymposium in Wetzlar wurde der Facharzt für Orthopädie Dr. med. Norbert Kaltenkirchen mit dem MBST-Award 2020 ausgezeichnet. Gewürdigt wurde unter Weiterlesen…

MBST-Award 2020 geht an Dipl.-Med. Hans-Georg Nagel · Merseburg

Auf dem 3. Wetzlarer Medizinsymposium zur MBST Kernspinresonanz-Therapie wurde Dipl.-Med. Hans-Georg Nagel für seine mehr als zehnjährige erfolgreiche Nutzung der MBST-Therapie ausgezeichnet. MBST-Award für Dipl.-Med. Nagel Am 6. März 2020 wurde Dipl.-Med. Hans-Georg Nagel im Rahmen des Galaabends auf dem 3. inter n ationalen Medizinsymposium in Wetzlar mit dem MBST-Award Weiterlesen…

RUD Anschlagtechnik erfährt hohe Auszeichnung von der WirtschaftsWoche

RUD hat den dritten Platz beim „Innovation Champions Award 2020“ erreicht. Mit der Auszeichnung prämieren die WirtschaftsWoche, die Universität St. Gallen und die Akademie Deutscher Weltmarktführer (ADWM) die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes. Der Innovations-Award für RUD wurde am 29. Januar beim „Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2020“ im Carmen Würth Forum Weiterlesen…

Ein Brunnen mit MEVACO Streckmetall

An einem geschichtsträchtigen Ort einen einzigartigen Brunnen zu entwerfen und zu bauen, gehört zu den Höhepunkten der Karriere von Matthias Heymann, seit 2013 einer von zwei Geschäftsführern der Artesia GmbH in Augustdorf. Im niederländischen Vaals, nahe dem Dreiländereck zwischen Deutschland, Belgien und Holland, und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zur Residenzstadt Weiterlesen…

SORMAS unterstützt Gesundheitsämter beim Kontaktpersonenmanagement

Die Covid-19-Pandemie betrifft weltweit immer mehr Länder. Da das Virus bei vielen Infizierten keine oder nur milde Symptome auslöst, gehen Forscher von einer hohen Dunkelziffer aus. Um die weitere Ausbreitung zu verlangsamen, setzen Gesundheitsbehörden auf ein konsequentes Management der Kontaktpersonen bestätigter Infektionsfälle. Dafür kann der deutsche Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) zukünftig Weiterlesen…

Macrocast von Gilles Moëc: Mutualisierung oder auf die eigene Druckerpresse vertrauen

„Es wird einige Zeit benötigen, ehe die Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Epidemie ihre Wirkung zeigen. In unserem Basisszenario gehen wir von einem Schock von zwei bis drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Europa aus. Vor dem aktuellen Hintergrund mag das optimistisch klingen, insbesondere, wenn man den zögerlichen Ansatz einiger Schlüsselländer wie Weiterlesen…

EU-Projekt GALACTIC entwickelt Lieferkette für Alexandrit-Laserkristalle

Eine rein europäische Lieferkette für weltraumqualifizierte Hochleistungs-Laserkristalle aus Alexandrit will das LZH im EU-Projekt „High Performance Alexandrite Crystals and Coatings for High Power Space Applications“ (GALACTIC) mit den Partnern Optomaterials S.r.l. (Italien) und Altechna Coatings UAB (Litauen) aufbauen. Zum Einsatz kommen sollen diese Laserkristalle in Erdbeobachtungssatelliten im Weltraum. Lasersysteme in Weiterlesen…

Neue Konzepte für die personalisierte Krebsmedizin bei kindlichen Sarkomen

Zum 1. April erhält das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) eine neue Forschungseinheit, die sich der Erforschung kindlicher Sarkome widmet. Die Einheit mit dem Namen "Translationale Pädiatrische Sarkomforschung" ist gleichzeitig neue Abteilung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie wird von der "Barbara und Wilfried Mohr Stiftung" mit einer Anschubfinanzierung von 1,5 Millionen Euro Weiterlesen…

SCHUMANN unterstützt digitale Plattform zur Exportfinanzierung von tr8fin bei Bilanzanalyse

Die tr8fin GmbH nutzt im Rahmen der Kreditprüfung und Antragserstellung für ihre digitale Plattform zur Exportfinanzierung das Bilanzanalyse-Know-how von SCHUMANN. In einem automatisierten Prozess werden von SCHUMANN Bilanzen aus unterschiedlichen Ländern im Bilanzanalyse-Tool ´Financial Analysis` erfasst und vergleichbar gemacht. Eine Exportfinanzierung abzuschließen ist ein komplexer Prozess mit vielen Beteiligten, unabhängig Weiterlesen…

Grün Heizen mit Wasserstoff aus Windenergie

Die Thüga-Gruppe beteiligt sich am Reallabor „Westküste 100“. Ziel ist der Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab zur Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr und Wärme. Das Projekt „Westküste 100“ ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbes „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Herzstück des Projekts ist der ganzheitliche Weiterlesen…