Präeklampsie ist eine der häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft und tritt in Deutschland bei etwa zwei bis drei Prozent aller Schwangerschaften auf.1 Die Erkrankung kann zu akuten, lebensbedrohlichen Komplikationen wie Krampfanfällen oder HELLP-Syndrom, zu Nieren- und Leberversagen, inneren Blutungen und plötzlicher Plazentaablösung führen. Sie ist damit auch heute neben iatrogener Frühgeburtlichkeit noch Hauptursache von Krankheit und Tod in der Schwangerschaft – sowohl bei der werdenden Mutter als auch beim ungeborenen Kind. Da eine kausale Therapie fehlt und das Leben der Schwangeren akut bedroht sein kann, erscheint die frühzeitige Entbindung in vielen Fällen als die einzig mögliche Lösung – mit erheblichen gesundheitlichen Risiken für das Frühgeborene. Die Pathogenese der Präeklampsie ist noch nicht vollständig geklärt, das macht eine passende medizinische Therapie auch so schwierig. Wie weit die Forschung hier aktuell ist und welche Rolle die Diagnostik der Präeklampsie dabei spielt, erläutert Prof. Dr. Holger Stepan im Interview, anlässlich des diesjährigen Gestose-Kongresses Ende April in Leipzig.

Am 22. Mai hat die Preeclampsia Foundation den weltweit ersten „World Preeclampsia-Day“ ausgerufen. Warum ist es Ihrer Meinung nach so wichtig, über die Erkrankung aufzuklären?

Der „World Preeclampsia Day“ ist wichtig, um das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen. Viele Menschen, vor allem auch viele Schwangere können mit dem Begriff der Präeklampsie nichts anfangen. Im Vergleich zu anderen großen Volkskrankheiten ist nur eine kleine Population von Menschen betroffen – doch die Folgen können katastrophal und langfristig sein.

Welche Themen wurden beim diesjährigen Gestose-Kongress besonders heiß diskutiert?

Es gibt zwei offene Punkte: Zum einen sind die derzeitigen Therapieansätze weit davon entfernt, in der Routine Anwendung zu finden. Fehlende klinische Studien mit Schwangeren erschweren einen Fortschritt. Auch die langfristige Dispensairebetreuung, d. h. die Nachbetreuung der Frauen nach einer Präeklampsie, ist noch völlig ungeklärt. Dabei ist seit langem bekannt, dass eine Präeklampsie in der Schwangerschaft ein lebenslanges hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen der Mutter bedeutet. In unserem Gesundheitssystem ist solch eine Nachsorge nicht implementiert und es ist nicht geregelt, wer diese organisiert und wie diese finanziert wird. Soweit wir das im Rahmen des deutschen Gestose-Kongresses überblickt haben, gibt es derzeit in keinem Land ein wirklich strukturiertes und auch finanziertes Programm für die Nachbetreuung dieser Frauen.

Welche Rolle spielt ein frühzeitiges Erkennen der Erkrankung und welchen Beitrag können Biomarker bei der Vorhersage einer Präeklampsie leisten?

Je besser die Diagnostik, umso früher können auch entsprechende medizinische Maßnahmen eingeleitet werden. Biomarker können ein wertvolles Hilfsmittel für ein Monitoring sein. In der prospektiven nicht-interventionellen internationalen Multicenterstudie PROGNOSIS mit knapp 1.300 Schwangeren konnte der prädiktive Wert der Roche Elecsys Präeklampsie Tests bestätigt werden. Auf dieser Grundlage kann eine Kurzzeitprädiktion abgeben werden, das heißt, bezogen auf ein definiertes Zeitfenster kann vorausgesagt werden, ob sich eine Präeklampsie klinisch manifestiert oder nicht. Daten zeigen, dass ein sFlt-1/PlGF-Quotient von 38 und darunter die Entwicklung einer Präeklampsie in der folgenden Woche mit einer sehr hohen Zuverlässigkeit von 99,3% ausschliesst.2 Die PROGNOSIS-Studie bestätigt ausserdem, dass ein sFlt-1/PlGF-Quotient über 38 vorhersagen kann, ob sich bei Schwangeren mit Verdacht auf eine Präeklampsie die Erkrankung innerhalb von vier Wochen entwickeln wird.2 Dies ermöglicht die Identifizierung von Risikoschwangeren, die engmaschig überwacht werden müs-sen und die von möglichen Interventionen einen Nutzen haben.

Was bedeutet die Prädiktion einer Präeklampsie für die Mutter und ihr ungeborenes Kind?

Der Verdacht auf eine Präeklampsie bedeutet für die Mutter ein hohes Maß an Unsicherheit und me-dizinischem Aufwand. Je zuverlässiger sich ein mögliches Risiko jedoch vorhersagen lässt, umso besser können die Patientinnen versorgt werden. Die Ergebnisse von PROGNOSIS sind von hoher klinischer Relevanz und unterstreichen den klinischen Nutzen der Messung des sFlt-1/PlGF-Quotienten bei Schwangeren mit Verdacht auf Präeklampsie. Die Erkenntnisse stellen einen bedeutenden Fortschritt in der klinischen Vorhersage der Präeklampsie dar, die sich bisher im Wesentlichen auf die Messung der Proteinurie (Bestimmung von Eiweiss im Urin) und des Blutdrucks stützt. Beides sind suboptimale Vorhersagewerte dafür, bei welchen Schwangeren sich eine Präeklampsie entwickelt und wie die Erkrankung verläuft.3 Daher werden viele Schwangere mit Anzeichen und Symptomen der Erkrankung unnötigerweise zur intensiven Beobachtung und Überwachung in die Klinik eingewiesen, was zu vermeidbaren Sorgen für sie und ihre Angehörigen und zusätzlichen Kosten für das Gesundheitswesen führt. Die Ergebnisse der PROGNOSIS-Studie belegen den medizinischen Wert der Roche-Tests. So können Ärzte entsprechend der Ergebnisse im Sinne der Patientin und des Kindes handeln.

Welche Therapieoptionen stehen derzeit zur Verfügung?

Als erfolgreich erwiesen ist eine Sekundärprophylaxe mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure. Wenn die Therapie rechtzeitig begonnen und auch die richtige Risikopatientin identifiziert wurde, kann die Häufigkeit reduziert und die Schwere der Präeklampsie zumindest deutlich gemildert werden.

Daneben gibt es interessante pharmakologische Ansätze, wie die Behandlung mit den Arzneistoffen der Statine oder Metformin, die aktuell nachverfolgt werden. Der Erfolg dieser Hoffnungsträger muss jedoch noch wissenschaftlich validiert werden. Für Statine gibt es bereits einige große randomisierte Studien, die zeigen, dass man das Präeklampsie-Risiko oder das Auftreten einer Präeklampsie deutlich verringern kann.

Wo sehen Sie einen klaren Trend in der Forschung?

In der Diagnostik und in der Prävention ist die Forschung deutlich vorangekommen. In Bezug auf eine kausale Therapie der betroffenen Frauen konnte noch kein Durchbruch erzielt werden. Das Hauptproblem liegt darin, dass es aktuell zu wenig Forschung auf dem Gebiet gibt. Der Markt ist klein und es ist streng geregelt, welche Interventionsstudien an Schwangeren durchgeführt werden dürfen. Ich sehe aktuell den beunruhigenden Trend, dass die Forschung auf diesem Gebiet zum Erliegen kommt. Mein Appell: Die Ethikkommissionen und Unternehmen müssen sich für das Thema interessieren und in entsprechende Forschung investieren.

Wie könnte eine optimale Nachbetreuung sichergestellt werden?

Grundvoraussetzung für die Implementierung ist eine Regelung der Finanzierung und ein Vorschlag zur Organisation. Es müssen hier neue Strukturen aufgebaut werden und eine Vertiefung der interdisziplinären Zusammenarbeit erfolgen. Wichtig wäre auch zu stratifizieren, welche Frauen tatsächlich eine intensive Betreuung benötigen. Letztendlich ist dies hauptsächlich ein internistisch-nephrologisches Thema. Es gibt also noch viel zu tun.

Über die Elecsys-Präeklampsie-Tests

Die Elecsys Präeklampsie-Tests messen die beiden Proteine sFlt-1 (soluble fms-like tyrosine kinase-1, lösliche fms-ähnliche Tyrosinkinase-1) und PlGF (placental growth factor, plazentarer Wachstumsfaktor) im Blut der Mutter. Je nach Testergebnis, das als Quotient der zwei Proteine angegeben wird, können Ärzte die Entwicklung der Erkrankung kurzfristig zuverlässig ausschließen oder vorhersagen4 und sich somit auf die vorsorgliche Behandlung von Frauen mit hohem Risiko für eine Präeklampsie konzentrieren.

Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.

Literatur

1 Maul H. et al., Arch Gynecol Obstet 2010 ; 282 (1 Suppl) :PO-Geb 02.52

2 Zeisler, H., Llurba, E., Chantraine, F., et al. (2016). NEJM .

3 Verlohren, S., et al. (2010). Am J Obstet Gynecol 202 (161): e1-11

4 Elecsys® sFlt-1 und Elecsys® PlGF Packungsbeilagen (Nov. 2014). Roche Diagnostics Documentation, Basel.

Über die Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Roche beschäftigt in Deutschland rund 15.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pharma und Diagnostik. Die großen operativen Gesellschaften sind an den drei Standorten in Grenzach-Wyhlen (Roche Pharma AG), Mannheim (Roche Diagnostics GmbH, Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Roche Diabetes Care GmbH sowie Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und Penzberg (Biotechnologie-Kompetenzzentrum, Roche Diagnostics GmbH) vertreten. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics: von Forschung und Entwicklung über Produktion, Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb, wobei jeder Standort neben dem Deutschland-Geschäft auch globale Aufgaben wahrnimmt. Roche bekennt sich klar zu den deutschen Standorten und hat in den letzten fünf Jahren in diese über 2 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen zu Roche in Deutschland finden Sie unter www.roche.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Sandhofer Str. 116
68309 Mannheim
Telefon: +49 (7624) 14-0
http://www.roche.de/

Ansprechpartner:
Maren Schulz
Communications Manager
Telefon: +49 (621) 759-5484
Fax: +49 (621) 7592799
E-Mail: maren.schulz@roche.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel