Demenz im deutschen und dänischen Pflegesektor Experten trafen sich in Flensburg

Die frühere britische Premierministerin Margaret Thatcher, der Industrielle Gunter Sachs oder der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan –  diese Prominenten aus Politik und Wirtschaft litten alle im Alter unter Demenz, wie auch derzeit 1,6 Millionen Deutsche und 85.000 Dänen. Weltweit sind es sogar fast 47 Millionen Menschen. Die Krankheit zerstört Nervenzellen Weiterlesen…

Process Sensing Technologies (PST) erfolgreich gestartet

Michell Instruments wird erstes Mitglied der neuen Industriellen Technologie Gruppe. Process Sensing Technologies (PST) wurde gegründet, um sich als umfassender Anbieter von Messgeräten und Analysatoren zu etablieren. Als wichtige Faktoren bei der industriellen Prozesssteuerung, garantieren unsere Produkte die Betriebssicherheit, erhöhen die Anlageneffizienz, minimieren den Rohstoffeinsatz und helfen modernen Unternehmen, jährlich Weiterlesen…

Fortsetzung der Start-Up-Ringvorlesung am 11. April, 17 Uhr

Sie wären gern Ihr eigener Chef oder Ihre eigene Chefin? Sie können sich vorstellen, eine Firma zu gründen? Oder Sie wollen sich neben dem Studium oder im Anschluss in Teilzeit selbständig machen? Die Start-Up-Ringvorlesung im Sommersemester 2017 zeigt Perspektiven für die berufliche Selbstständigkeit und unternehmerische Existenz auf. Referenten aus Wirtschaft Weiterlesen…

Erfolgreicher Abschluss: Zertifikatskurs „Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien“

Alle 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bereits dritten Durchgangs schlossen die Zertifikats-Weiterbildung „Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien“, ein Angebot der Koordinierungsstelle für Weiterbildung der Hochschule Bremen, erfolgreich ab. Hinter ihnen liegt eine knapp einjährige intensive und spannende Zeit mit Block- und Selbststudienphasen, einem Transferkonzept in der Arbeitsstelle sowie Weiterlesen…

Die CGM fordert vom Europäischen Gerichtshof: „Die Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Aufsichtsräten muss geschützt werden!“

Derzeit wird beim EuGH geprüft, ob die Mitbestimmung in Deutschlands Aufsichtsräten durch Arbeitnehmervertreter europarechtskonform ist oder nicht. Der Kläger begründet seine Klage mit der Benachteiligung von Beschäftigten in anderen Ländern. Adalbert Ewen: „Das Mitbestimmungsrecht hat sich nach aktuellen Forschungserhebungen des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung in Berlin und der Europa-Universität in Flensburg Weiterlesen…

Bleifrei und RoHS-konform und hohe Lebenserwartung

Der elektrochemische Sensor PO2ES-103P ist ein robuster Sauerstoffsensor für industrielle und medizinische Anwendungen. Er ist bleifrei und RoHS-konform, was einerseits ein Vorteil für Produktneuentwicklungen ist, andererseits aber auch ein Argument für den Ersatz bleibasierter Sensoren in alten Produktlinien.In typischen medizinischen Anwendungen in der spitalexternen Pflege, wie Atem- oder CPAP-Therapien (kontinuierlicher Weiterlesen…

EU-Projekt „TWO!EARS“ abgeschlossen: Roboter hören wie der Mensch

Im Forschungsprojekt „TWO!EARS“ haben Wissenschaftler in einem internationalen Konsortium ein Testsystem entwickelt, das wesentliche Aspekte des menschlichen Hörens nachahmt. Bei bisherigen Modellen des Hörens wurden vorwiegend die Schallsignale an den beiden Ohren ausgewertet. Das im TWO!EARS-Projekt entwickelte System hingegen simuliert die viel komplexere auditive Wahrnehmung des Menschen, die ihrerseits mit Weiterlesen…

CozIR LP: Ultraschwachstrom-Kohlendioxidsensormodul für Hlk- und Iaq-Anwendungen

CozIR LP ist ein flaches Hochleistungs-CO2-Sensormodul mit sehr geringer Leistungsaufnahme (3 mW), das sich ideal für den Batteriebetrieb und tragbare Instrumente eignet. Der CozIR LP basiert auf patentierter IR-LED- und Detektortechnologie und einer innovativen optischen Lösung und ist der NDIR-Sensor mit dem niedrigsten Energiebedarf auf dem Markt. Die auf der Weiterlesen…

Umstellung der digitalen Programmbelegung in den Kabelnetzen von primacom

Technische Umstellung in drei Wellen am 4., 11. und 18. April Übersichtlichere Sendersortierung – optimiert für künftige Neuaufschaltungen Umsetzung der regulatorischen Vorgaben der Landesmedienanstalten In den Netzen des Kabelnetzbetreibers primacom kommt es ab Dienstag, den 4. April, zu einer Anpassung der digitalen Programmbelegung. Dabei ändert sich lediglich die Reihenfolge einiger Weiterlesen…