Die Stadt von Morgen nach Corona?

Autor: Herbert Dreiseitl, Fachbeirat des Kompetenzzentrums Gebäudebegrünung und Stadtklima e.V. War es für uns alle nicht erstaunlich, wie schnell Änderungen möglich sind und Wirkung zeigen? Dort, wo sich sonst stinkende Blechkonvois durch die Straßen zwängten, die Luft von Abgasen geschwängert Hustenreiz auslöste und der Geräuschpegel aufbrausender Motoren von den Hauswänden Weiterlesen…

Grünes Paradies versteckt Autos

Wie wohnen Menschen in städtisch dichtester Bebauung und höchster Verkehrsbelastung? Wohin parken sie zwischen Häuserblocks, Einkaufszentren oder am Arbeitsplatz? Ideal ist es, wenn Autos in Tiefgaragen ganz aus dem Sichtfeld verschwinden und an genau dieser Stelle bunte Blumen und Bäume wachsen dürfen und Sitzbänke unter Pergolen oder Kinderspielplätze die Menschen Weiterlesen…

Skiberg statt Müllberg

In Kopenhagen ist eine kühne Vision für die Gestaltung einer Müllverbrennungsanlage höchst beeindruckende Wirklichkeit geworden. Seit Eröffnung Anfang Oktober 2019 bietet das imposante Amager Ressource Center auf rund 16.000 m² Dachfläche jede Menge Skispaß samt vier Liftanlagen, unterschiedliche Trails für Wanderer sowie Treppenwege für Spaziergänger, die den Amager Bakke oder Weiterlesen…

Solar und Grün passen(d) aufs Dach

Objektgerecht eingeplant, können Solaranlagen auf Dächern Enormes leisten. Heutige Systeme sind hervorragend optimiert auf minimalen Aufwand in der Installation und größtmöglichen Ertrag im Betrieb. Genau aus diesem Grunde werden gerade Photovoltaikanlagen zunehmend mit Dachbegrünung kombiniert, weil diese dank Auflast und niedriger Umgebungstemperatur große Synergieeffekte bringen. ZinCo bietet mit dem Systemaufbau Weiterlesen…

Paradebeispiel „Retentions-Gründach“

In Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit dürfen Planer und Architekten ein immer größeres Augenmerk auf Dächer legen. Welch immenses Potential hierin liegt, zeigt das Wohnquartier Noltemeyer Höfe in Braunschweig mit 5.780 m² Grünflächen, Terrassen, Geh- und Fahrbelägen, während darunter Autos in Tiefgaragen verschwinden. Und der Clou ist, dass der Systemaufbau „Retentions-Gründach“ Weiterlesen…

ZinCo Gründach-Seminare 2020

Wer sich einmal mit Dachbegrünung auseinandersetzt, fragt sich, wie man überhaupt jemals über eine andere Dachform nachdenken konnte. Stadtplanung der Zukunft kann nichts anderes implizieren als Gründächer und deren immenses Potential in Sachen Regenwasserrückhalt, Klimaverbesserung, Artenschutz und Nachhaltigkeit nutzen. Architekten und Planer lernen den riesigen Variantenreichtum von der Sedumbegrünung bis Weiterlesen…

Arbeitsplatz Dach, sicher für alle

Das kollektive Arbeitsschutzgeländer Fallnet® ASG bietet den Vorteil, dass es alle auf dem Dach tätigen Personen schützt, ohne dass diese dazu besondere Maßnahmen ergreifen müssten. Das filigrane Seitenschutzsystem ist einfach und schnell zu montieren  – ohne hohe Punktlasten und ohne Dachdurchdringung, da eine lagesichere Begrünung für die erforderliche Auflast und Weiterlesen…

Eine faszinierende Geschichte aus Teneriffa

Das 5-Sterne-Luxushotel GF Victoria an der Costa Adeje im Südwesten Teneriffas liegt in einer der prestigeträchtigsten Touristenregionen der Insel und sticht dort jedem Besucher schon auf den ersten Blick mit fantastischen Steildachbegrünungen ins Auge. Bunt blühende trockenresistente Bepflanzung zieht sich beidseitig des langgestreckten Gebäudes von ebener Erde hinauf über alle Weiterlesen…

Dachbegrünung – immens wertvoll

Kein anderes Baukonzept schafft eine vergleichbare Vielfalt an positiven Effekten für Gebäude, Mensch und Umwelt wie die Dachbegrünung. Der Beitrag der Dächer für nachhaltiges Bauen im 21. Jahrhundert und ihre Nutzungsvielfalt sind geradezu unermesslich. Neben dem Mehrwert an Lebensqualität durch eine wundervolle Optik bieten Dachbegrünungen handfeste und messbare Vorzüge wie Weiterlesen…

NEUE Drossel-Sets für Retentionsdächer

Retentionsdächer sind keine Zukunftsmusik, sondern Notwendigkeit für die Stadtplanung der Zukunft. Ein Retentionsdach speichert gezielt große Mengen an Regenwasser und lässt dieses zeitverzögert in die Kanalisation abfließen. Das ist in Zeiten zunehmender Starkregenereignisse heute ein probates Mittel, um Hochwassergefahr zu reduzieren. Der ZinCo-Systemaufbau „Retentions-Gründach“ mit den Retentions-Spacern RS 60 und Weiterlesen…