Digitalisierung verringert Verkehrsaufkommen nicht zwangsläufig

Der durch die Corona-Pandemie verursachte Digitalisierungsschub entfachte neue Hoffnungen, dass die steigende Verbreitung von Homeoffice und Online-Angeboten zu einer dauerhaften Reduktion des Verkehrsaufkommens führen könnte. So wurde im Koalitionsausschuss am 28. März 2023 unter anderem die Förderung von Homeoffice beschlossen, um berufliche Wege zu verringern. Wie eine aktuelle ZEW-Studie zeigt, Weiterlesen…

Bremsen Fiskal-Interessen den Abbau der EZB-Vermögenswerte?

Hält die Europäische Zentralbank (EZB) das gegenwärtige geringe Tempo beim Abbau der Vermögenswerte aus dem Anleihekaufprogramm PSPP bei, würde dieser bis 2042 dauern. Zudem haben sich die PEPP-Reinvestitionen noch stärker in Richtung Italien und Spanien verschoben. Gleichzeitig hält das Eurosystem einen Anteil der gesamten Staatsschuld der Eurostaaten von über 30 Weiterlesen…

Renommierte Innovationsökonomin übernimmt Bereichsleitung

Prof. Dr. Hanna Hottenrott leitet ab April 2023 den ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“. Die Bereichsleitung ist mit ihrer Professur für Innovationsökonomik an der School of Management der Technischen Universität München (TUM) verknüpft, die sie seit 2016 innehat. Hanna Hottenrott war bereits seit 2008 als Research Associate am ZEW Mannheim tätig. Weiterlesen…

Mehr Hochschulförderung – mehr Innovationen in Unternehmen?

In 2006 beschlossen Bund und Länder, die Spitzenforschung an deutschen Universitäten auf neue Weise im Rahmen der Exzellenzinitiative zu fördern. Die drei Förderlinien Exzellenzcluster, Graduiertenschulen und Zukunftskonzepte haben die universitäre Forschung nachhaltig belebt. Ob indes auch die Innovationskraft privater Unternehmen von der Exzellenzinitiative profitiert hat, untersucht eine aktuelle Studie des Weiterlesen…

Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt

Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Hierzu wurden die Geschlechterverhältnisse in Vorständen und Aufsichtsräten von über 3.000 Unternehmen in Europa im Zeitraum von Weiterlesen…

Der Scheitelpunkt des großen Inflationsschubs ist erreicht

Mit Verspätung hat das Statistische Bundesamt die vorläufigen Ergebnisse zur Entwicklung der deutschen Inflationsrate im Januar 2023 veröffentlicht. Die am deutschen Verbraucherpreisindex gemessene Inflationsrate ist diesen Berechnungen zufolge nur geringfügig gestiegen, von 8,6 Prozent im Dezember auf 8,7 Prozent im Januar. Prof.  Dr.  Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Weiterlesen…

Gezielte Aufforderungen reduzieren Autofahrten von Beschäftigten

Unternehmen können durch Mobilitätsbudgets und entsprechende kommunikative Begleitmaßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen leisten. Ein Feldexperiment des ZEW Mannheim belegt, dass die Nutzung von PKWs innerhalb eines Mobilitätsbudgets durch kleine, gezielte Aufforderungen und soziale Vergleiche per E-Mail an die Beschäftigten reduziert werden kann. „Wir wurden davon überrascht, wie bewusst Weiterlesen…

Arbeitsmärkte: Aufnahme von Geflüchteten schafft neue Jobs

Die Unterbringung Geflüchteter in den Jahren 2015 und 2016 nutzte nicht nur den Migranten/-innen selbst, sondern auch den Regionen, die sie aufnahmen: Am Ort der Unterbringung entstanden Beschäftigungschancen für Einheimische, denn die geflüchteten Personen nahmen verschiedene Unterstützungsleistungen in Anspruch. Bei diesen handelte es sich um Dienstleistungen, die vor Ort bereitgestellt Weiterlesen…

Höhere Innovationsausgaben und mehr forschende Unternehmen

Die deutsche Wirtschaft hat die Ausgaben für Innovationen im Jahr 2021 deutlich um 4,7 Prozent auf 178,6 Milliarden Euro gesteigert. Damit wurde der Rückgang aus dem Jahr 2020 – damals sanken die Innovationsausgaben pandemiebedingt um 3,6 Prozent auf 170,5 Milliarden Euro – wettgemacht. Das Vor-Pandemie-Niveau aus dem Jahr 2019 (176,9 Milliarden Euro) wurde allerdings Weiterlesen…

Forschungszulage gewinnt an Fahrt: Maschinenbau ist stärkster Nutzer

Die im Jahr 2020 eingeführte steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen („Forschungszulage") wird zunehmend stärker genutzt. Bislang haben mehr als 7.200 Unternehmen über 14.000 Vorhaben zur Genehmigung eingereicht. Der Maschinen- und Anlagenbau ist mit 953 Antragstellern und 2.337 Vorhaben die Branche mit der stärksten Nutzung (Zeitpunkt: Anfang November 2022). Die Anzahl der Weiterlesen…