Die richtigen Bauelemente zum IC

Würth Elektronik, einer der führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, weitet seine Zusammenarbeit mit Halbleiterherstellern aus. Das Unternehmen, das seit vielen Jahren mit den großen Playern der Branche kooperiert, wurde kürzlich von Infineon als „Preferred Partner“ ausgezeichnet. Entwicklerinnen und Entwickler profitieren von dieser Partnerschaft, indem sie auf der Website von Weiterlesen…

Verschlüsselte Kommunikation

Würth Elektronik stellt das neue WLAN-Funkmodul Cordelia-I vor, das speziell für die Absicherung von IoT- und Edge-Computing-Anwendungen entwickelt wurde. Das vielseitige Modul eignet sich ideal für Einsatzgebiete wie Industrie 4.0, Smart City/Smart Home, E-Mobility, Agrartechnik sowie Medizintechnik. Es erfüllt die Anforderungen der RED-Vorgaben (Funkanlagenrichtlinie) inklusive der Cybersicherheitsverordnung 2022/30 gemäß EN18031-1, die ab Weiterlesen…

Innovationsfördernder Inkubator

Würth Elektronik, ein weltweit führender Anbieter elektronischer und elektromechanischer Komponenten, gibt eine weitere zweijährige Partnerschaft mit Centech bekannt, einem renommierten universitären Gründerzentrum mit Sitz in Montreal, Kanada. Die erneute Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Wachstum aufstrebender Technologie-Start-ups zu unterstützen. Würth Elektronik trägt Fachwissen und Ressourcen zum unternehmerischen Ökosystem von Centech Weiterlesen…

Automotive-Qualität bis 250 A

Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie, stellt mit „REDCUBE PRESS-FIT for Automotive“ neue Gewindeanschlüsse vor, die speziell für die Automobilindustrie optimiert wurden. Die robusten Bauelemente können Ströme bis zu 250 A übertragen und werden nach besonders strengen Qualitätskriterien gefertigt. Die Automobilindustrie zählt bei Zulieferern zu den Weiterlesen…

Extra schlankes 2,4-GHz-Funkmodul

Das Thyone-I-Funkmodul von Würth Elektronik hat einen kleinen Bruder bekommen: Thyone-e. Es benötigt 30 Prozent weniger Platz und stellt eine kostengünstige Alternative für Anwendungen dar, bei denen der Long-Range-Modus nicht benötigt wird. Wie die anderen Funkmodule der Reihe kann Thyone-e zum Aufbau von Mesh-Netzwerken, funkbasierten Wartungsschnittstellen und Sensornetzwerken in IoT- und Weiterlesen…

Premiere für SPoE-Referenzdesign und weitere Elektronikinnovationen

Neben neuen Bauelementen unter anderem aus den Bereichen Wireless Connectivity, Power Magnetics, Optoelektronik und Elektromechanik präsentiert Würth Elektronik auf der embedded world vom 11. bis zum 13. März diesmal vor allem ein zukunftsweisendes Konzept: Single Pair Ethernet (SPE) mit Power over Data Lines (PoDL). Am Stand 2-110 in Halle 2 Weiterlesen…

Lässt sich nicht abschütteln

Ab sofort werden sämtliche SMT-Varianten der Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren von Würth Elektronik auf Wunsch in einer extrem vibrationsfesten Version geliefert. Dank vergrößerter Lötpads und höherer Grundplatte halten die Kondensatoren einer Beschleunigung von bis zu 30 g (294 m/s²) stand. Elektronik muss auch dann noch sicher funktionieren, wenn sie starken mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Weiterlesen…

Extrem weiter Eingangsspannungsbereich

Mit MagI³C-VDLM präsentiert Würth Elektronik drei Power Module im LGA-12EP-Gehäuse für den 24-V-Industriespannungsbus. Die Module zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Spannungstransienten des 24-V-Bus und einen extrem weiten Eingangsspannungsbereich von 3,5 V bis 38 V aus. Das nur 10 × 6 × 3,1 mm große Modul ist mit einer Ausgangsstromstärke von Weiterlesen…