Einfach Satellitennavigation integrieren

Würth Elektronik bringt eine Produktfamilie von GNSS-Modulen auf den Markt, die gleich in mehrfacher Hinsicht einzigartig ist: Die Elara-Linie repräsentiert einige der kleinsten GNSS-Module auf dem Markt – sowohl mit als auch ohne integrierte Antenne. Für anspruchsvolle Navigationsaufgaben nutzt die Erinome-Reihe alle vier globalen Navigationssatellitensysteme in höchster Geschwindigkeit: GPS, GLONASS, Weiterlesen…

Erweitertes Angebot an Webinaren

Zur Unterstützung seiner Partnerunternehmen in der derzeitigen Situation hat Würth Elektronik eine deutliche Ausweitung seiner Webinare geplant. Bis zum 19. Mai werden viele verschiedene kostenfreie Vorträge zu Hightechthemen von Bluetooth bis Superkondensatoren bereitgestellt. Würth Elektronik trägt in der aktuellen Situation aktiv dazu bei, einen Teil der freien Kapazitäten effizient zu Weiterlesen…

Task Force für Medizintechnikhersteller

Neben umfassenden Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern und zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit hat die Würth Elektronik eiSos Gruppe eine Task Force ins Leben gerufen, um die bevorzugte Versorgung von Herstellern medizinischer Geräte zu gewährleisten. Als einer der größten europäischen Anbieter von Elektronikbauteilen will das Waldenburger Unternehmen damit gewährleisten, dass die Weiterlesen…

Robust, belastbar, bestückbar

Würth Elektronik ergänzt die Produktgruppe der AEC-Q200-qualifizierten Funkentstördrosseln um ein Modell, das SMT-bestückbar ist: WE-RCIS. Die in vier Varianten erhältliche Stabkerndrossel zeichnet sich durch hohe Strombelastbarkeit und sehr hohe Sättigungsleistung aus. WE-RCIS ist geeignet für integrierte DC/DC-Wandler, für Anwendungen mit niedrigem Verbrauch und Energy-Harvesting-Lösungen, Embedded-Systeme, tragbare Geräte und natürlich für Weiterlesen…

Sichere industrielle Funkanwendungen

Eine leistungsfähige Hardware, zwei flexibel einsetzbare 2,4-GHz-Funkanwendungen: Würth Elektronik stellt das Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III und die proprietäre Variante Thyone-I vor. Die nur 8 × 12 × 2 mm großen Module mit integrierter Antenne, Verschlüsselungstechnik und sechs konfigurierbaren IO-Pins basieren auf dem Chipsatz Nordic Semiconductor nRF52840. In IoT- und M2M-Anwendungen können diese Weiterlesen…

L78x-kompatibles Power-Modul erfüllt Anforderungen des 24-V-Industriespannungsnetzes

Die Familie der MagI³C-FDSM-Power-Module hat Nachwuchs bekommen: Die Power-Module mit fixer Ausgangsspannung von 3,3 oder 5 V sind nach Varianten mit maximalen Eingangsspannungen von 28 und 42 V nun auch mit 36 V Eingangsspannung erhältlich. Die Bauteile in SIP-3-Bauform stellen kostengünstige Lösungen dar, um die Anforderungen nach Transientenfestigkeit eines 24-V-Industriespannungsnetzes Weiterlesen…

Zusätzliche Gehäusevarianten für kundenspezifische Wickelgüter

Würth Elektronik hat den neuen Katalog „Custom Capabilities 2020“ veröffentlicht. Das umfassende Verzeichnis beinhaltet vielfältige Möglichkeiten für kundenspezifische Lösungen im Design von Transformatoren, einem der Fokusbereiche des Unternehmens. Der Katalog bietet den Kunden mehr als 110 Kern- und Spulenkörpervarianten als Grundlage für eine kundenspezifische Entwicklung. Neu in diesem Jahr sind Weiterlesen…

Der Lohn des Erfolgs

Würth Elektronik setzt seinen internationalen Expansionskurs fort und feierte am 29. Januar 2020 die Eröffnung der Würth Elektronik België BV als 23ste Vertriebsniederlassung. Von Turnhout aus, östlich von Antwerpen, werden Elektronikentwickler und Produzenten in ganz Belgien und Luxemburg durch fünf technische Außendienstmitarbeiter betreut, die durch ein dreiköpfiges Backoffice unterstützt werden. Weiterlesen…