Platzsparende Hochfrequenzinduktivitäten mit Polaritätsmarkierung

Kostengünstige HF-Spulen integriert in eine mehrschichtige Keramikstruktur – mit WE-MK bietet Würth Elektronik eine große Auswahl an SMT-bestückbaren Induktivitäten mit hoher Eigenresonanzfrequenz (bis zu fRES > 10 GHz). WE-MK ist in drei verschiedenen Größen verfügbar – 0201, 0402 und 0603 – sowie mit diversen Induktivitätswerten von 1 nH bis zu Weiterlesen…

Strom nicht, Wärme schon

Mit dem WE-TGF (Thermal Gap Filler) bietet Würth Elektronik eine neue Lösung zur Wärmeabfuhr an. Die Besonderheit der selbstklebenden Füllstoffpolster: Die elektrisch nicht leitende Sperre mit hoher Durchschlagsfestigkeit weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit von 1 W/(m*K) auf. Das Material passt sich der unterschiedlichen Höhe von Bauteilen auf einem Board an und Weiterlesen…

Kondensatoren technologieübergreifend auswählen

REDEXPERT, die Online-Plattform zur Simulation und Bauteilauswahl anhand echter Messwerte, präsentiert sich deutlich erweitert. Würth Elektronik hat Anregungen aus der Praxis der Kunden aufgenommen und ermöglicht jetzt den direkten Vergleich von Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Polymer-Kondensatoren. Auch die Ripplestromberechnung wurde weiter verbessert. In der Online-Plattform RedExpert wurden jetzt Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Polymer-Kondensatoren in Weiterlesen…

Höchster Sättigungsstrom unter den ferritbasierten Induktivitäten

Die bewährte Produktfamilie WE-PD, mit der Würth Elektronik eine über 300 Produkte umfassende Palette magnetisch geschirmter SMT-bestückbarer Speicherdrosseln bietet, hat einen Neuzugang: WE-PD P in der Bauform 1260. „P“ steht für Performance. Dank MnZn-Kern bietet die Speicherdrossel im Vergleich zu marktüblichen den höchsten Sättigungsstrom basierend auf Ferriten und zeichnet sich Weiterlesen…

Dirk Knorr und Josef Wörner übernehmen Leitung

Rückwirkend zum 1. Mai 2020 haben Dirk Knorr und Josef Wörner die Geschäftsführung für das Deutschlandgeschäft der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG übernommen. Beide tragen bereits seit Jahren Verantwortung im Führungskreis des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur und gelernte Industrieelektroniker, Dirk Knorr, war zuletzt Leiter des Weiterlesen…

Signalübertragung mit zuverlässiger galvanischer Trennung

Mit der neuen Produktfamilie WL-OCPT Serie 816 bietet Würth Elektronik erstmals Optokoppler vom Typ Phototransistor an. Diese Optokoppler in Koplanarbauweise bestehen aus einer Infrarot-LED auf der Eingangsseite und einem Phototransistor auf der Ausgangsseite. Sie zeichnen sich durch eine hohe Isolationsspannung von 5 kV und ein stabiles Gleichstromübertragungsverhältnis (CTR) über den Weiterlesen…