Ziehharmonikafaltung als raffiniertes Detail

Würth Elektronik erweitert sein bereits umfangreiches Angebot an flexiblen Kabeln. Unter der Produktbezeichnung WR-FFC (Flat Flexible Cable) führt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente flexible Flachbandkabel in verschiedenen Ausführungen. Um noch mehr Flexibilität im Einsatz zu ermöglichen, bietet Würth Elektronik jetzt vorgefaltete Flachbandkabel. Mit ihrer Ziehharmonikafaltung nehmen die Kabel weniger Weiterlesen…

Abschirmgehäuse für Hochfrequenzanwendungen

Würth Elektronik hat weitere Abschirmgehäuse der Reihe WE-SHC ins Programm aufgenommen: WE-SHC Seamless sind die ersten für Hochfrequenzanwendungen optimierten, automatisch bestückbaren Gehäuse ihrer Art. Sie sind vollständig geschlossen mit nahtlosen Ecken und dadurch besonders effektiv. Die Gehäuse aus verzinntem Stahlblech gibt es in über 100 verschiedenen Abmessungen. Auch kunden- oder Weiterlesen…

IR-Quelle für die Umgebungserkennung

Als Erweiterung ihres umfassenden Portfolios an Infrarotemittern bringt Würth Elektronik erstmals einen eigenen Infrarotlaser auf den Markt. Der WL-VCSL Vertical Cavity Surface Emitting Laser punktet mit hochwertigen Materialien, durch seinen hohen Wirkungsgrad von 35 Prozent und fast zwei Watt Strahlungsleistung. Ausgelegt auf das Aussenden kurzer, energiereicher Impulse eignet sich der Weiterlesen…

Innovatives Drohnenprojekt für die medizinische Versorgung

Würth Elektronik fördert als führender Hersteller elektronischer und elektromechanischer Komponenten aktiv nachhaltige Innovationen, Start-ups und den Entwicklernachwuchs. Die Hilfe umfasst neben der kostenlosen Bereitstellung von Komponenten insbesondere den Support durch erfahrene Elektronik- und Designexperten sowie den Transfer technischen Know-hows. Ein aktuelles Beispiel ist die Unterstützung des humanitären Projekts Yonah durch Weiterlesen…

Robuste Taktgeber

Würth Elektronik bringt weitere Quarzoszillatoren der WE-SPXO-Serie auf den Markt. Die Programmerweiterungen umfassen neue Bauformen mit einem LVDS- oder LVPECL-Ausgangssignal sowie 32,768-kHz-Oszillatoren. Waren die hermetisch verschlossenen Oszillatoren schon bisher hervorragend für eine Vielzahl industrieller Anwendungen spezifiziert, so präsentieren sich die Neuzugänge noch temperaturstabiler und zudem präziser auf bestimmte Anforderungen hin Weiterlesen…

Exklusive Technologieseminare für Entwickler in studentischen Rennteams

Würth Elektronik hat seine Technologiepartnerschaften mit den drei Exklusiv-Formula-Student-Teams sowie dem Team Sonnenwagen Aachen e. V. um ein weiteres Element ergänzt: Für die einzelnen Entwicklerteams wurden zweitägige virtuelle Intensivseminare durchgeführt. Die exklusiven Seminare im kleinen Kreis wurden im Vorfeld inhaltlich speziell auf den Bedarf und die Fragen in den jeweiligen Weiterlesen…

Zertifizierte Komponenten für die Automobilelektronik

Würth Elektronik hat einen neuen Katalog mit AEC-Q200-zertifizierten Bauelementen für die Automobilelektronik veröffentlicht. Produkthighlights sind neue Ferrite, Induktivitäten und besonders robuste elektromechanische Bauelemente. Zu vielen der Produktgruppen sind Design Kits für Entwickler verfügbar – als Mustersets mit kostenlosem Wiederauffüllservice. Mit WE-TEMA bietet Würth Elektronik eine innovative Ferritreihe für die Kabelkonfektion, Weiterlesen…

Funk- und Sensormodule für IoT- und Industrieanwendungen

Mit dem neuen Katalog für Funkmodule und Sensoren präsentiert Würth Elektronik gleich eine ganze Reihe neuer Produkte mit innovativen Details. So bietet der Bauteilehersteller viele Varianten oder Betriebsmodi mit extrem geringem Energieverbrauch, um Kombinationen von Sensoren und Funkmodulen in wartungsarmen, dezentralen IoT-Anwendungen verstärkt zum Einsatz zu bringen. Highlights des Product Weiterlesen…