Simulationsplattform REDEXPERT erweitert

REDEXPERT von Würth Elektronik ist eine präzise Simulationsplattform auf Basis von Messwerten, die Kunden des Bauteileherstellers bei der Auswahl geeigneter Komponenten unterstützt. Jetzt ist mit dem EMI Filter Designer eine benutzerfreundliche Funktion zur Entwicklung von Filtern gegen elektromagnetische Störungen hinzugekommen. In der ersten Version des Tools, das kontinuierlich erweitert wird, Weiterlesen…

Filter,Übertrager und viel Optoelektronik

Der Katalog „Electronic Components 2021/2022“ steht zum Download bereit und kann auch in gedruckter Form bestellt werden. Würth Elektronik stellt darin seine Neuprodukte vor und gibt einen Überblick über sein Portfolio an Standardprodukten. Alle Neuprodukte sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Zu den Highlights gehören ein leicht zu integrierender Netzfilter Weiterlesen…

Wärme leiten undverteilen

Würth Elektronik etabliert sich mehr und mehr als One-Stop-Shop für thermische Interfacematerialien (TIM). Aktuelle Belege dafür sind Serienerweiterungen und fünf komplett neue Produktgruppen, die Elektronikentwicklern jetzt eine noch größere Auswahl an Lösungen zur wärmeleitenden Überbrückung zwischen Bauteilen und Kühlkörpern bieten. Dazu gehören auch Materialien zur Verteilung von Abwärme auf größeren Weiterlesen…

Der engagiertetechnische Vertrieb wird jetzt eine Firma inSeoul

Einen neuen Markt erschließen ist schwierig, doch das koreanische Team von Würth Elektronik war erfolgreich und hat einen Meilenstein erreicht: die Gründung der Wurth Electronics Korea Ltd. Die neue Landesgesellschaft des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente hat ihren Sitz im Stadtteil Gangseo-gu im Westen von Seoul. Bis Ende des Jahres Weiterlesen…

Würth Elektronik erneut spitze in Unternehmensvergleichsstudie

Würth Elektronik eiSos hat erneut gut in der Brigitte-Arbeitgeberstudie abgeschnitten. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente gehört mit einem Gesamtergebnis von 4 von 5 möglichen Punkten zur Spitzengruppe unter den teilnehmenden 292 Unternehmen. Die deutschlandweite Studie „Die besten Unternehmen für Frauen" der Zeitschrift Brigitte und der Employer-Branding-Agentur Territory Embrace hatte Weiterlesen…

Desinfizieren mit ultraviolettem Licht

Würth Elektronik liefert ab sofort LEDs, die UV-C-Licht der Wellenlänge 275 nm ausstrahlen. Damit sind diese Dioden für viele Arten von Anwendungen geeignet, in denen Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger ohne Chemikalieneinsatz abgetötet werden sollen. Dies können Geräte zu Entkeimung von Oberflächen, aber auch für die Luft- oder Wasserdesinfektion sein. Weiterlesen…

Wissenstransfer perWatts Up Podcast

Seit über einem Jahrzehnt nutzt Würth Elektronik Videokanäle, um mit seinen „WEbinaren" Lerninhalte zu vermitteln. Jetzt werden diese Online-Präsentationen zusammen mit zahlreichen Anwendungshinweisen, Blogs oder Interviews über den neuen Würth Elektronik Watts Up Podcast angeboten. Er kann wöchentlich über verschiedene Audioplattformen wie iTunes, Google Podcasts oder Spotify abgerufen werden. Amelia Weiterlesen…

Smart Agriculture:Intelligente Lösungen für die Landwirtschaft

Die Ernährung einer immer schneller wachsenden Weltbevölkerung erfordert innovative Konzepte in der Landwirtschaft. Dazu müssen neben den begrenzten natürlichen Ressourcen auch Faktoren wie der Klimawandel berücksichtigt werden: Beim DLD Connect Anfang Oktober 2021 in München präsentierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft den Teilnehmern ihre Lösungsansätze zu Smart Agriculture. Christian Dennler, Weiterlesen…

Würth Elektronik Türkei unterstütztBewaldungsprojekt

Die türkische Niederlassung der Würth Elektronik lässt für jede Bestellung von Elektronikbauteilen einen Baum pflanzen. Durch die Aktion „Atem der Zukunft“ soll bis nächstes Jahr in der Region Antalya ein Wald mit 10 000 Bäumen wachsen. Würth Elektronik arbeitet dazu mit der OGEM-VAK zusammen, der „Stiftung zur Unterstützung der Entwicklung Weiterlesen…