Unterstützerdes größten Gründungs- und InnovationszentrumsEuropas

Würth Elektronik ist dem Kreis der Organisationen beigetreten, die den neuen MakerSpace von Susanne Klattens gemeinnütziger UnternehmerTUM GmbH unterstützt. Die Hightech-Prototypen-Werkstatt MakerSpace bietet ambitionierten Start-ups, Innovationsteams aus Unternehmen und Do-It-Yourself-Aktiven einen Ort, um Ideen und Innovationen in Form von Prototypen und Kleinserien zu realisieren. Würth Elektronik steuert Expert Talks zum Weiterlesen…

WürthElektronik veröffentlicht weitere ApplicationNote zu Supercapacitors

Unter dem Titel „Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren“ hat Würth Elektronik auf ihrer Homepage eine neue Hilfestellung für Entwickler zur Verfügung gestellt. Die jüngste Veröffentlichung trägt der Erfahrung aus dem Support Rechnung, dass der Umgang mit Superkondensatoren (Supercapacitor) vielfach ungewohnt ist. Bereits in der Vergangenheit hatte Würth Elektronik Weiterlesen…

Vier Tage lang tiefgreifendes Elektronik wissen für Entwickler

Vom 21. bis 24. Februar 2022 veranstaltet Würth Elektronik zum vierten Mal seine virtuelle Fachkonferenz WE meet @ digital days. Jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr präsentiert der Elektronikspezialist wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Expertenvorträgen zu EMV, Power Management und Elektromechanik, Wireless Power, LED-Technologie und vielen weiteren Weiterlesen…

Ladefunktionund NFC in einem

Mit WE-WPCC WPT/NFC sticht eine besonders innovative Lösung von Würth Elektronik aus dem umfangreichen Portfolio an Spulen für die kabellose Energieübertragung heraus: Wireless-Power-Spule mit integrierter NFC-Antenne. Dieses Angebot wurde jetzt auf fünf Modelle erweitert, mit Receiver-Spulen für die Übertragungsleistungen von bis zu 30, 40 und 50 Watt sowie Transmittern für Weiterlesen…

„OneSample Order = One Tree Planted“

Nach der Teilnahme am Bewaldungsprojekt „Atem der Zukunft“ der türkischen Niederlassung von Würth Elektronik, hat der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente jetzt eine weitere Aufforstungsinitiative für das Jahr 2022 gestartet: Würth Elektronik in den USA und die gemeinnützige Organisation One Tree Planted tragen dafür Sorge, dass für jedes in den Weiterlesen…

HochwertigeOptoelektronik zur sicherenStromkreistrennung

Der Hersteller Würth Elektronik hat sein optoelektronisches Portfolio um Optokoppler in allen gängigen Bauformen und CTR-Werten (Current Transfer Ratio) erweitert. Dazu gehört die Serie WL-OCPT, mit Phototransistor-Optokopplern in den Bauformen DIP-4, SOP-4 und LSOP-4. Die Darlington-Optokoppler Serie WL-OCDA gibt es als DIP-4 und SOP-4. Diese verschiedenen Bauformen sind jeweils noch Weiterlesen…

Simulationsplattform REDEXPERT erweitert

REDEXPERT von Würth Elektronik ist eine präzise Simulationsplattform auf Basis von Messwerten, die Kunden des Bauteileherstellers bei der Auswahl geeigneter Komponenten unterstützt. Jetzt ist mit dem EMI Filter Designer eine benutzerfreundliche Funktion zur Entwicklung von Filtern gegen elektromagnetische Störungen hinzugekommen. In der ersten Version des Tools, das kontinuierlich erweitert wird, Weiterlesen…

Filter,Übertrager und viel Optoelektronik

Der Katalog „Electronic Components 2021/2022“ steht zum Download bereit und kann auch in gedruckter Form bestellt werden. Würth Elektronik stellt darin seine Neuprodukte vor und gibt einen Überblick über sein Portfolio an Standardprodukten. Alle Neuprodukte sind ab Lager ohne Mindestbestellmenge verfügbar. Zu den Highlights gehören ein leicht zu integrierender Netzfilter Weiterlesen…

Wärme leiten undverteilen

Würth Elektronik etabliert sich mehr und mehr als One-Stop-Shop für thermische Interfacematerialien (TIM). Aktuelle Belege dafür sind Serienerweiterungen und fünf komplett neue Produktgruppen, die Elektronikentwicklern jetzt eine noch größere Auswahl an Lösungen zur wärmeleitenden Überbrückung zwischen Bauteilen und Kühlkörpern bieten. Dazu gehören auch Materialien zur Verteilung von Abwärme auf größeren Weiterlesen…

Der engagiertetechnische Vertrieb wird jetzt eine Firma inSeoul

Einen neuen Markt erschließen ist schwierig, doch das koreanische Team von Würth Elektronik war erfolgreich und hat einen Meilenstein erreicht: die Gründung der Wurth Electronics Korea Ltd. Die neue Landesgesellschaft des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente hat ihren Sitz im Stadtteil Gangseo-gu im Westen von Seoul. Bis Ende des Jahres Weiterlesen…