Hochstrominduktivität für Automobilanwendungen

Würth Elektronik stellt eine weitere AEC-Q200-zertifizierte SMD-Leistungsspule vor: WE-XHMA zeichnet sich durch eine extrem hohe Strombelastbarkeit bis 50,6 A Sättigungsstrom und die Bewältigung hoher transienter Stromspitzen aus. Ihre Bauweise als Flachdrahtspule mit einem Kompositkernmaterial sorgt für geringe Kupferverluste und ein stabiles Verhalten bei Temperaturschwankungen. WE-XHMA eignet sich besonders für die Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Würth Elektronik stellt ab sofort den Katalog „Electromechanical Components 2023“ zum Download zur Verfügung. Der Katalog umfasst 65 Seiten mit Neuigkeiten aus den Bereichen Verbindungs- und Montagetechnik sowie Schalter und Taster. Ein eigenes Kapitel widmet der Hersteller den REDCUBE-Hochstromkontakten. Sie sind dank Einpresstechnik besonders robust und vibrationsfest. Alle Produkte des Weiterlesen…

Würth Elektronik ermöglicht Organifarms Ernteroboter BERRY die Ernte 24/7 und zu jeder Jahreszeit

Der Ernteroboter BERRY des deutschen AgriTech Start-ups Organifarms erkennt dank einer LED-Platine von Würth Elektronik den Reifegrad von Erdbeeren – selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen einer Indoor Farm oder eines Gewächshauses. Die Kooperation wurde erstmals im Rahmen der DLD in München vorgestellt. Wie ernähren wir die Menschen in der Zukunft? Wie Weiterlesen…

Moderner Auftritt der Würth Elektronik Gruppe

Würth Elektronik hat ihr Informations- und Kommunikationsangebot überarbeitet und neu aufgestellt. Der gemeinsame Webauftritt der Würth Elektronik-Unternehmen ist unter www.we-online.com zu finden. Auf einer modernen Website vereint der Relaunch die verschiedenen Produkt- und Serviceangebote von Würth Elektronik eiSos, Würth Elektronik Circuit Board Technology und Würth Elektronik ICS. Auch die Shop- Weiterlesen…

Würth Elektronik bezieht Hightech Innovation Center in München

Umzug in die Zukunft: Das HIC ist das neue Innovationszentrum der Würth Elektronik Unternehmensgruppe. Der Standort in Freiham bietet beste Voraussetzungen, die Forschung und Entwicklung für richtungsweisende Lösungen voranzutreiben. Würth Elektronik verlagert ihren Münchener Standort von Garching nach Freiham. Mit dem Hightech Innovation Center Munich (HIC) ist im Westen der Weiterlesen…

Automotive-qualifizierte Hochfrequenzinduktivität mit engen Toleranzen

Mit WE-MCI bietet Würth Elektronik eine Serie von Hochfrequenzinduktivitäten mit einer breiten Palette an Werten an: Die Baugröße 0402 deckt die Induktivitätswerte von 1 bis 270 nH ab, die WE-MCIs im Formfaktor 0603 reichen von 1 bis zu 470 nH. Ein besonderes Merkmal dieser für Automobilanwendungen zugelassenen Bauelemente sind ihre Weiterlesen…

EMV-Aspekte von Gigabit-Ethernet-Schnittstellen

Würth Elektronik hat das Referenzdesign RD016 (https://www.we-online.de/RD016) und die dazugehörige Application Note ANP116 (https://www.we-online.de/ANP116) veröffentlicht. Damit gibt der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente wertvolle Hinweise für die Entwicklung EMV-gerechter Gigabit-Ethernet-Anwendungen. Entwickler erhalten ein optimiertes Schaltungsdesign und ein bestmögliches Layout für ein Gigabit-Ethernet-Front-End mit allen technischen Daten. „Im Büro- und Industrieumfeld Weiterlesen…

Würth Elektronik bietet WE-CAR-TEC Klappferrite

Der Klappferrit hat den Ruhm von Würth Elektronik als EMV-Spezialist mitbegründet. Nun legt der Hersteller eine weitere Reihe der nachrüstbaren Entstörungslösungen mit der für die Automobilbranche nötigen AEC-Q200-Qualifizierung auf. Bei der WE-CAR-TEC-Serie handelt es sich um einen Klappferrit mit einem Kernmaterial aus NiZn. WE-CAR-TEC erlaubt die Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen im Weiterlesen…

Würth Elektronik eiSos richtet Teil des Elektroniklabors im Teknopark Istanbul ein

Würth Elektronik eiSos in der Türkei kooperiert mit Cube Incubation im Teknopark Istanbul und hat sich dort an der Ausstattung eines Elektroniklabors beteiligt. Im „Incubation Center for Deep Tech Entrepreneurs“ der gemeinnützigen Organisation Cube Incubation wurden bis heute mehr als 450 Unternehmer und 14 Universitäten bei der Entwicklung neuer Technologien Weiterlesen…

WürthElektronik stellt MagI³C-FIMM Fixed IsolatedMicroModule vor

Würth Elektronik hat die Produktfamilien ihrer MagI³C-Power-Module um das MagI³C-FIMM Fixed Isolated MicroModule erweitert. Es vereint die Eigenschaften eines isolierten Power Moduls mit denen eines klassischen MicroModule im nur 9 mm x 7 mm x 3,1 mm großen LGA-7-Gehäuse. Die parasitäre Koppelkapazität zwischen Primär und Sekundär ist durch den Aufbau Weiterlesen…