Bundeshaushalt 2022: „Klares Bekenntnis zur Stärkung der Elektromobilität ist wichtiges Signal für deutsche Automobilindustrie“

Der Bundeshaushalt 2022 stellt die Weichen für klimaneutralen Verkehr. Mit Zuschüssen von 5 Milliarden Euro zum Kauf elektrisch betriebener Pkw und mehr als 1,45 Mrd. Euro Zuschüssen für die Errichtung und den Ausbau einer Tank- und Ladeinfrastruktur wird der Hochlauf der Elektromobilität unterstützt. Diese staatlichen Investitionen und Unterstützungen der Verbraucherinnen Weiterlesen…

Deutschland sichert sich Pole Position beim autonomen Fahren

Der Deutsche Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung die notwendige Verordnung zum Gesetz zum autonomen Fahren beschlossen. Mit der nun angenommenen Autonome-Fahrzeuge-Genehmigungs-und-Betriebs-Verordnung (AFGBV) vervollständigt die Bundesregierung den nationalen Rechtsrahmen zum autonomen Fahren. Deutschland nimmt damit eine internationale Führungsposition ein, denn weltweit gibt es keine Nation oder Region mit einem vollumfänglichen Weiterlesen…

VDA-Logistik Award 2022: Renommierte Auszeichnung geht an Continental für das Konzept „Touchless Material Flow – Internal Supply Chain Becomes Smart“

Im Rahmen des Forum Automobillogistik (FAL) in Friedrichshafen hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) den begehrten VDA Logistik-Award an Continental verliehen. Mit dem Konzept „Touchless Material Flow – Internal Supply Chains Becomes Smart“ hat das Unternehmen die Jury überzeugt und wurde einstimmig zum diesjährigen Sieger gewählt. Der VDA Logistik Award Weiterlesen…

Forum Automobillogistik: „Innovative Wege und Lösungen in der Logistik zentral für erfolgreiche Transformation“

Unter dem Motto „Heiter bis wolkig – Clouds & Co. für Transparenz und Resilienz“ wurde das 10. Forum Automobillogistik in Friedrichshafen eröffnet. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Bundesvereinigung Logistik (BVL) bringen in den nächsten zwei Tagen die Taktgeber aus Logistik, Supply Chain-Management und Automobilproduktion auf die Bühne. Mehr Weiterlesen…

Mehr Mut und Entschlossenheit: Wettbewerbsfähigkeit Europas entscheidet über den Erfolg unseres Wirtschafts- und Wohlstandsmodells

Am heutigen Europatag gedenken wir des Jahrestages der Schuman-Erklärung 1950 und damit dem Ausgangspunkt für die Europäische Union. Die Europäische Union ist ein erfolgreiches und beispielloses Friedens- und Wohlstandsprojekt. Heute gilt: „Nie zuvor war die europäische Wertegemeinschaft und ihr Fundament so gefordert, wie aktuell. Der Krieg in unserer unmittelbaren Nachbarschaft Weiterlesen…

Produktion und Markt auch im April rückläufig

In Deutschland wurden im April 180.300 Pkw neu zugelassen, 22 Prozent weniger als noch im Vorjahresmonat. Nach den ersten vier Monaten des Jahres 2022 stehen somit 806.000 Neufahrzeuge (-9 Prozent) in den Büchern. Dämpfend wirkt sich weiter der Mangel an Vorprodukten in der Produktion aus. Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 beträgt Weiterlesen…

CharIN e.V. und VDA e.V. schließen Partnerschaft zur Förderung der E-Mobilität

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) e.V. und die Charging Interface Initiative (CharIN) e.V. haben eine Kooperation vereinbart, mit dem Ziel, den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen, die Qualität des Ladens zu verbessern und die Schnittstelle zum Verbraucher zu optimieren. Das kombinierte Fachwissen hinsichtlich Ladeinfrastruktur und E-Mobilität bietet vielfältiges Potenzial zur Weiterlesen…

Neuer Geschäftsführer im Bereich Produkt und Wertschöpfung

Dr. Marcus Bollig wird zum 1. Mai 2022 neuer Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Dr. Bollig verantwortet in Zukunft den Bereich Produkt und Wertschöpfung. Zu seinen zukünftigen Schwerpunkten gehören die Antriebe der Zukunft, Elektromobilität, vernetztes und automatisiertes Fahren sowie Security und Daten. Zusätzlich verantwortet er die Themen Homologation, Normung, Weiterlesen…

Internationale Automobilmärkte im ersten Quartal unter Druck

Die internationalen Automobilmärkte haben im ersten Quartal dieses Jahres mehrheitlich deutliche Rückgänge verzeichnen müssen. Weiterhin bestimmen Einschränkungen entlang der automobilen Wertschöpfungsketten die Versorgungslage auf den Automobilmärkten. Verschärft wird die aktuelle Lage zudem durch den von Russland initiierten Angriffskrieg in der Ukraine. Während der chinesische Markt nach den ersten drei Monaten Weiterlesen…