Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras

Fotografen nutzen Irisblenden, um die einfallende Lichtmenge zu kontrollieren und die Schärfentiefe einzustellen. Auf Grund ihrer Größe und des Energieverbrauchs sind den herkömmlichen Blenden jedoch Grenzen gesetzt: Sie können nicht in Minikameras wie bei Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommen. Anders sieht es mit den mikrotechnisch hergestellten Blenden aus, an Weiterlesen…

Workshop hat das studentische Gesundheitsmanagement im Blick

Mit welchen Maßnahmen können Studierende ihre Gesundheit fördern? Wie gelingt ein möglich stressfreies Studium? Wie können Hochschulen dabei unterstützen? Um Fragen wie diese geht es am Donnerstag, den 25. Januar, bei der „Werkstatt Studentisches Gesundheitsmanagement“ auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Die Veranstaltung richtet sich an diejenigen, die Weiterlesen…

Wirtschaftswissenschaftler der TUK ins Präsidium des Vereins Förderkreis Gründungs-Forschung gewählt

Professor Dr. Matthias Baum, der an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) zu Entrepreneurship forscht und lehrt, ist ins Präsidium des Vereins Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) gewählt worden. Der FGF fördert das Unternehmertum in Hochschulen und Universitäten, um das Wirtschaftswachstum und die Innovationskraft in Deutschland und Europa anzutreiben. Der Verein hat Weiterlesen…

Feierstunde zu Ehren des 90. Geburtstages von Professor Dr.-Ing. Erwin Roeder

Zu Ehren des 90. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Erwin Roeder am 29. November 2017 richtete die TU Kaiserslautern am 13.12.2017 eine Feierstunde in der Villa Denis aus, zu der ehemalige Doktoranden, Mitarbeiter und Weggefährten des Emeritus eingeladen waren. Erwin Roeder wurde nach Promotion und Habilitation an der RWTH Aachen und Weiterlesen…

Deutsch-ukrainisches Projekt: Neue Beschichtung bei Industrieanlagen soll Emissionen senken

Kaiserslauterer Ingenieure arbeiten gemeinsam mit ihren ukrainischen Forscherkollegen an einer neuartigen Beschichtung. Diese soll auf keramischen Bauteil-Oberflächen von Industrieanlagen zum Einsatz kommen und sie resistenter gegenüber Schäden machen. Auf diese Weise ließe sich auch die Emission schädlicher Gase reduzieren. Um über ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu diskutieren, kommen die Forscher zu Weiterlesen…

Neue Stiftungsprofessur für Nanophysiologie: Der zellulären Ordnung auf der Spur

Was in Zellen exakt auf Nanoebene passiert, ist für die Forschung bislang noch ein Rätsel. Wie ordnen sich Strukturen, etwa Membranen und Enzymkomplexe, in einer Zelle an? Woher weiß eine Zelle, wo vorne, hinten, unten und oben ist? Wie entstehen räumlich und zeitlich aufeinander abgestimmte Strukturen? Antworten darauf soll die Weiterlesen…

Regulierung der Helligkeit bei Bildaufnahmen: Forscher entwickeln elektrischen Verlaufsfilter

Um eine drohende Überbelichtung bei Fotos oder Filmaufnahmen zu vermeiden, kommen bei Gegenlichtaufnahmen Verlaufsfilter zum Einsatz. Ändern sich die Lichtverhältnisse, müssen diese jedoch manuell nachjustiert oder sogar ausgetauscht werden. Abhilfe soll hier ein elektrisch aktiv steuerbarer Gradientenfilter schaffen, der von Physikern der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) mit Partnern aus der Weiterlesen…

Aquakultur: Neues Verfahren spürt Umweltbelastungen durch Lachsfarmen schneller auf

Um den Bedarf an Lachs zu decken, gibt es unter anderem an den Küsten Skandinaviens und Schottlands viele Lachsfarmen. Für sie gelten strenge Umweltauflagen. Die Farmer müssen überprüfen, wie die Fischzucht das Ökosystem beeinflusst. Dazu analysieren sie, welche Tiere wie Krebse und Würmer auf dem Meeresboden vorkommen. Doch dies ist Weiterlesen…

TU Kaiserslautern vergibt 139 Deutschlandstipendien

Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) vergibt heute 139 Deutschlandstipendien im Rahmen des siebten Förderjahres 2017/2018. 64 davon gehen an neu ausgewählte Stipendiatinnen und Stipendiaten. 53 Förderer aus Unternehmen, Stiftungen, Verbänden und Alumni-Vereinen sowie auch Privatpersonen ermöglichen die finanzielle Unterstützung der besten Studierenden der TU Kaiserslautern, die für die Dauer eines Weiterlesen…

Staunen und Mitmachen bei Experimenten: Tag der Physik an der TU Kaiserslautern

Von einer Photonenjagd im Pfälzer Wald über die seltsame Welt der Quanten bis zum Wiegen von Bakterien – diese und weitere Themen warten am Samstag, den 2. Dezember, auf mehr als 1.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, wenn der Fachbereich Physik zum Tag der Physik auf den Campus der Technischen Universität Weiterlesen…