Neue Pflichten für Betreiber fossiler Infrastrukturen

Am 5. August 2024 ist die EU-Methanverordnung 2024/1787 in Kraft getreten. Sie verpflichtet Betreiber fossiler Infrastrukturen zur Messung, Überwachung und Reduktion von Methanemissionen und zur entsprechenden Berichterstattung. TÜV SÜD fungiert dabei als unabhängige Prüfstelle zur Bewertung der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen in den betroffenen Unternehmen. Mit der EU-Methanverordnung verfolgt die Europäische Weiterlesen…

TÜV SÜD bewertet erstmals Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonomen Terminaltraktors

Im Rahmen eines umfassenden Prüfprozesses nach der EU-Maschinenrichtlinie hat TÜV SÜD erstmals das integrierte Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept eines autonom betriebenen Terminalfahrzeugs begutachtet. Die Bewertung legt die Grundlage für weitere Schritte zur CE-Konformität und den zukünftigen fahrerlosen Einsatz in industriellen Logistikumgebungen. TÜV SÜD hat das Sicherheits- und Cybersecurity-Konzept des Münchner Unternehmens Weiterlesen…

TÜV SÜD konzentriert Leistungen von zwei Divisionen in der neuen Division Industry & Infrastructure

Um seine Kunden weltweit noch besser zu unterstützen, konzentriert der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD die Dienstleistungen der Divisionen Industry Service und Real Estate & Infrastructure in der neuen Division Industry & Infrastructure. Die Verantwortung für die Division übernehmen CEO Walter Reithmaier, CFO Markus Starflinger und COO Stephan Jacoby. Weiterlesen…

Vattenfall beauftragt TÜV SÜD mit der Projektzertifizierung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2

TÜV SÜD wurde von Vattenfall mit der Projektzertifizierung der Ausführungsphase der Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der deutschen Nordsee beauftragt. Die beiden Windparks umfassen 112 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,6 Gigawatt und sollen 2028 in Betrieb gehen. Die Projektzertifizierung erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt Weiterlesen…

TÜV SÜD investiert in neues Technisches Trainings Center

Die rasante technische Entwicklung im Fahrzeugbereich hat ganz konkret Auswirkungen auf die Kerndienstleistungen der Prüfgesellschaften. Prominentes Beispiel ist die Hauptuntersuchung (HU). In diesem Zusammenhang baut TÜV SÜD aktuell ein neues Technical Trainings Center (TTC) am Standort Ulm. Gesamtinvestition: 6,8 Millionen Euro. In dem nach modernsten Standards geplanten Gebäude mit viel Weiterlesen…

TÜV SÜD nimmt Algen als vielseitige und nachhaltige Ressource unter die Lupe

Algen sind auf dem Vormarsch und erobern zunehmend den Markt. Weltweit wurden laut Welternährungsorganisation FAO im Jahr 2022 38 Millionen Tonnen Algen produziert. Noch im Jahr 2000 waren es nur 12 Tonnen. Die vielseitigen Organismen werden wegen ihrer guten Eigenschaften von der Landwirtschaft bis zum privaten Haushalt eingesetzt. Viele Menschen Weiterlesen…

TÜV SÜD erklärt, worauf es bei Mährobotern wirklich ankommt

Wer sich die Rasenpflege erleichtern möchte, setzt zunehmend auf Mähroboter. Die kleinen Helfer arbeiten selbstständig, sparen Zeit – und sorgen bei regelmäßiger Nutzung für einen gepflegten und dichten Rasen. Damit Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit gewährleistet sind, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf einige Punkte beachten. TÜV SÜD-Produktexpertin Lisa Götz erklärt, Weiterlesen…

TÜV SÜD Lebensmittel Experten Meetings 2025

TÜV SÜD veranstaltet im Herbst 2025 Lebensmittel Experten Meetings. Die kostenfreien Fachveranstaltungen richten sich an Qualitätsmanagementbeauftragte und Fachleute aus der Lebensmittelbranche und finden am 25. September in Hannover sowie am 16. Oktober in München statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen praxisnahe Vorträge mit Diskussion zu aktuellen Entwicklungen in der Lebensmittelsicherheit. Weiterlesen…

Neues TÜV SÜD-Prüfzeichen für KI mit geringem Risiko

TÜV SÜD hat ein neues Prüfzeichen für sogenannte Low Risk-KI-Systeme entwickelt. Es richtet sich an Hersteller und Betreiber von KI-Anwendungen, die zwar nicht unter die strengen Vorgaben des europäischen AI Acts fallen1, aber dennoch Transparenz und Qualität nachprüfbar dokumentieren möchten. Zu den ersten Anwendungsbereichen zählen KI-Algorithmen, die das Verhalten von Weiterlesen…