Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2022 für Stadtwerke Aschaffenburg

Der Umweltcluster Bayern verleiht sein Gütesiegel an ein Projekt, das Flächensanierung mit Energiegewinnung und Grundwasserschutz verbindet. Seit über 50 Jahren ist die Stadt Aschaffenburg Eigentümerin einer schweren Altlast: die Deponie Karlstein-Dettingen. Bis zur Stilllegung im Jahr 1972 wurden hier rund 8000 Kubikmeter Hausmüll, Industrieabfälle, Bauschutt, Erdaushub und Sperrmüll abgeladen. Ein Weiterlesen…

CIRCULAR4.0 stärkt die Kreislauffähigkeit von KMU in Bayern

Bereits 1996 trat das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz in Kraft, das die Kreislaufwirtschaft als wichtigstes Ziel definiert. In den vergangenen Jahren jedoch ist das Abfallaufkommen in Deutschland kontinuierlich gestiegen, während die lineare Wirtschaftsweise langfristig in eine Sackgasse führt. Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft ist aus Gründen des Klima- und Ressourcenschutzes alternativlos. Gleichzeitig Weiterlesen…

Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2022 für Stadtwerke Aschaffenburg

Der Umweltcluster Bayern verleiht sein Gütesiegel an ein Projekt, das Flächensanierung mit Energiegewinnung und Grundwasserschutz verbindet. Seit über 50 Jahren ist die Stadt Aschaffenburg Eigentümerin einer schweren Altlast: die Deponie Karlstein-Dettingen. Bis zur Stilllegung im Jahr 1972 wurden hier rund 8000 Kubikmeter Hausmüll, Industrieabfälle, Bauschutt, Erdaushub und Sperrmüll abgeladen. Ein Weiterlesen…

Künstliche Intelligenz in der Kreislaufwirtschaft

Das Innovationsnetzwerk KICE untersucht die Symbiose von Künstlicher Intelligenz und Circular Economy (KICE). Der Cluster Mechatronik und Automation, die Themenplattform Digital Production & Engineering und das KI-Produktionsnetzwerk bei der Bayern Innovativ GmbH haben gemeinsam mit dem Umweltcluster Bayern das Projekt „KICE“ ins Leben gerufen. Die Kombination aus „KI“ und „CE“ Weiterlesen…

Bauschutt ist kein Abfallprodukt

Für die Bauindustrie wird das Verwerten von Rohstoffen immer wichtiger. Nachhaltiges Bauen durch Wiederverwendung und Recycling stehen im Fokus. Das lichtdurchflutete Gebäude der Umweltstation Würzburg trägt etwas Besonderes in sich: eine marode Autobahnbrücke aus der Nähe von Helmstadt. Für den Neubau der Umweltstation wurde der Beton der abgerissenen Brücke zerkleinert, Weiterlesen…

Widerstandsfähigkeit in der Wasserwirtschaft

Als im Jahr 2018 die Kanalnetzbewirtschaftung von Nürnberg mit einem umwelttechnologischen Preis ausgezeichnet wurde, hatten die teilnehmenden Partner einen nachhaltigen Meilenstein erreicht: sie konnten das Netz der gesamten Kanalisation den immer häufigeren Starkregenereignissen und höheren Gewässerschutzanforderungen anpassen. Dafür wurde bereits in den 1990er Jahren eine systematische Datensammlung und -analyse aller Weiterlesen…

Die Sieben Prinzipien der Circular Economy in Bayern

Die Online-Seminarreihe „Die Sieben Prinzipien der Circular Economy“ – eine Kooperation der bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit dem Umweltcluster Bayern – zeigte mit Impulsvorträgen und Best Practices, wie zirkuläres Wirtschaften in Unternehmen möglich ist. Der von Prognos und INFA Institut vorgelegte „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020“ belegt die zunehmende Weiterlesen…

7. Kooperationsforum Biopolymere online – Jetzt anmelden!

Eine kreislauffähige Ökonomie und die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe können einen essenziellen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise leisten. Die Entwicklung neuer effizienter Verfahren zur Verarbeitung biogener Roh- und Reststoffe, für die Produktion von Materialien sowie für geschlossene Materialkreisläufe sind unumgänglich. Für Unternehmen und die Wissenschaft bieten sich Weiterlesen…