thyssenkrupp Steel und Miele unterzeichnen Absichtserklärung für die Belieferung mit CO2-armem bluemint® Steel

thyssenkrupp Steel Europe hat mit dem Hausgerätehersteller Miele die Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl ab Inbetriebnahme der Direktreduktionsanlage 2026 vereinbart. Bis 2030 stellt thyssenkrupp Steel bei der Belieferung von Miele komplett auf klimafreundliche bluemint® Steel Produkte um. Miele setzt bluemint® Steel zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks seiner Geräte ein. Die thyssenkrupp Steel Weiterlesen…

thyssenkrupp Steel nimmt die Dampfverbundleitung im Duisburger Norden wieder in Betrieb: Geräuschentwicklung und Dampfschwaden unumgänglich

Am 07. Oktober 2022 beginnt thyssenkrupp Steel mit der Wiederinbetriebnahme der Dampfverbundleitung zwischen den Kraftwerken in Hamborn und Ruhrort, die zwischenzeitlich aufgrund der Sanierungsarbeiten an der Koksgasrohrleitung aus- und wieder eingebaut werden musste. Die Koksgasrohrleitung mit einem Durchmesser von knapp zwei Metern ist bereits seit dem 2. Oktober wieder in Weiterlesen…

thyssenkrupp Steel und Mubea unterzeichnen Absichtserklärung für die Belieferung mit CO2-armen Stahl aus der geplanten Direktreduktionsanlage

thyssenkrupp Steel Europe hat mit dem Automobilzulieferer Mubea die Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl (bluemint® Steel) ab Inbetriebnahme der Direktreduktionsanlage 2026 vereinbart. Bis 2030 sind steigende, signifikante Abnahmemengen geplant. Für thyssenkrupp Steel ist die offizielle Absichtserklärung der erfolgreiche Auftakt zur Vermarktung von CO2-reduziertem Stahl aus der Direktreduktionsanlage. CO2-reduzierter Stahl unterstützt ambitionierte Weiterlesen…

Weltweit modernste Beschichtungstechnologie für Verpackungsstahl: Veredlungsanlage 13 am 17. September 2022 bei der thyssenkrupp Rasselstein GmbH in Andernach in Betrieb genommen

  Neue Anlage erfüllt alle Nachhaltigkeitsvorgaben der EU Investitionsvolumen von 120 Millionen Euro Anlage ermöglicht Verchromung von noch dünneren und breiteren Blechen Die neue Veredlungsanlage 13 der thyssenkrupp Rasselstein GmbH ist nach drei Jahren Bauzeit planmäßig fertiggestellt worden. Gemeinsam mit dem Arbeitsminister des Landes Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, der Wirtschaftssekretärin des Weiterlesen…

thyssenkrupp Steel liefert erstmals CO2-reduzierten Spezialwerkstoff für nachhaltige LKW-Räder

thyssenkrupp Steel beliefert Räderhersteller Accuride mit CO2-reduziertem bluemint® Steel für die Fertigung von LKW-Räder. bluemint® Steel und das optimierte Werkstoffkonzept bieten ein deutliches Plus an Nachhaltigkeit. Vorstellung des neuen Produktes im September auf der Nutzfahrzeugmesse IAA 2022. Nachhaltige Produktlösungen durch fachübergreifende Werkstoffoptimierung – auf Basis dieses Ansatzes beliefert thyssenkrupp Steel Weiterlesen…

thyssenkrupp beschleunigt grüne Transformation: Bau der größten deutschen Direktreduktionsanlage für CO2-armen Stahl entschieden

Bau der ersten Direktreduktionsanlage wird Investitionen von mehr als zwei Milliarden Euro umfassen. Aufsichtsrat unterstützt Entscheidung des Vorstands, den entsprechenden Eigenmittelanteil für die Investition zum Einstieg in die Transformation freizugeben. thyssenkrupp bekräftigt führende Rolle bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Anlage mit 2,5 Millionen Tonnen Kapazität vermeidet bereits 3,5 Millionen Tonnen Weiterlesen…

Über 300 Berufsanfänger starten ihre Ausbildung: Ausbildungsstart bei thyssenkrupp Steel in Duisburg, Bochum, Dortmund, Kreuztal und Finnentrop

Für über 300 junge Berufsanfänger hat am 1. September die Ausbildung an den Standorten der thyssenkrupp Steel Europe AG begonnen. Die Nachwuchstalente sind an den Standorten Bochum, Dortmund, Duisburg, Finnentrop und Kreuztal in ihre neuen beruflichen Lebensabschnitte gestartet. Damit die Ausbildung für beide Seiten ein Erfolg wird, werden die Auszubildenden Weiterlesen…

thyssenkrupp Steel informiert über aktuelle Instandsetzungsmaßnahmen: Nächste Etappe für die Sanierung der Versorgungsleitung im Duisburger Norden

Die diesjährigen notwendigen Instandsetzungsarbeiten an einer Versorgungsleitung im Duisburger Norden zwischen Beeck und Laar werden von Mitte August bis Mitte Oktober durchgeführt. Sie beinhalten den Bauabschnitt im Emschertal auf Höhe der Haltestelle „Stockumer Straße“ bis zum Lidl-Parkplatz an der Friedrich-Ebert-Straße und parallel dazu von der Bahntrasse bis zur Überquerung der Weiterlesen…

thyssenkrupp Rasselstein forscht zum Einsatz von Wasserstoff in der Weißblechproduktion

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert zwei Verbundvorhaben, an denen die thyssenkrupp Rasselstein GmbH im Rahmen des Förderaufrufs „Technologieoffensive Wasserstoff“ beteiligt ist. Die Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Frage, wie Wasserstoff als Brennstoff die CO2-Emissionen in der Stahlindustrie auch in der Weiterverarbeitung, also nicht nur bei der Stahlerzeugung, verringern Weiterlesen…

bp und thyssenkrupp Steel arbeiten zusammen, um die Dekarbonisierung der Stahlproduktion voranzutreiben

bp und thyssenkrupp Steel gehen eine strategische Kooperation ein, um die Dekarbonsierung der Stahlherstellung zu unterstützen. Die geplante Zusammenarbeit schließt die Lieferung von kohlenstoffarmem (CO2-armem) Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien ein. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, sich gemeinsam für politische Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von kohlenstoffarmem Wasserstoff und grünem Weiterlesen…