Bei Stromnetz Hamburg stehen 35 technische Nachwuchskräfte in den Startlöchern

In diesem Jahr starten sogar 35 Berufseinsteiger*innen beim Stromnetz – fünf mehr als die Jahre davor. Die Aufstockung war durch eine angepasste Tarifvereinbarung im Jahr 2021 möglich geworden. 26 Auszubildende und neun duale Studierende begrüßt das Unternehmen heute in drei Ausbildungsberufen und zwei dualen Studiengängen – Elektroniker*innen für Automatisierungstechnik und Weiterlesen…

PSI und Stromnetz Hamburg starten erstes gemeinsames System für ein Depot- und Lademanagement im öffentlichen Nahverkehr

PSI und eRound kommunizieren seit Januar 2022 erfolgreich über die VDV463-Schnittstelle. Erster Kunde ist die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH), die mit drei Betriebshöfen angeschlossen ist. Dabei betreibt PSI das Depotmanagementsystem (DMS) und stellt die Verbindung zu weiteren Planungssystemen des Busbetreibers her und organisiert damit die Betriebshöfe der VHH. eRound betreibt Weiterlesen…

Regionalstandort der Stromnetz Hamburg zieht in die Harburger City

Für Ortskundige ist der Standort von Stromnetz Hamburg in der Harburger Schloßstraße lange bekannt. Das Harburger Umspannwerk gehört seit vielen Jahrzehnten zum Stadtbild und erhält nun eine zweite Bedeutung als Regionalstandort Süd. Nach einer umfangreichen Umbauphase können ca. 100 Mitarbeiter*innen von dem bisherigen Standort in der Hörstener Straße 49 in Weiterlesen…

Investitionen in ein smartes Stromnetz wichtiger denn je

Der aktuelle Geschäftsbericht 2021 präsentiert gute Ergebnisse für Stromnetz Hamburg. Als deutlichen Beitrag zur Unterstützung des kommunalen Haushaltes konnte das Unternehmen einen Gewinn nach Steuern von 52,8 Millionen Euro an die Hamburger Energienetze GmbH, eine Tochter der HGV, abführen. Hervorzuheben sind die hohen Ausgaben von 459,8 Millionen Euro im Jahr Weiterlesen…

Hamburger Energiewerke und Stromnetz Hamburg bilden Allianz gegen einen Blackout: Anlage wird schwarzstartfähig

Die geplante Gas- und Dampfturbinen-Anlage (GuD) der Hamburger Energiewerke an der Dradenau in Hamburg-Waltershof wird als erste Anlage in Hamburg schwarzstartfähig, dies wurde gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen Stromnetz Hamburg GmbH Ende Mai 2022 vertraglich vereinbart Das Projekt wurde heute von Umweltsenator Jens Kerstan und den Geschäftsführern der städtischen Unternehmen, Thomas Weiterlesen…

Netzknotenpunkt Hamburg-Süd für die Energiewende komplett modernisiert

Größte 110-kV-Schaltanlage für zukünftige Anforderungen im Stromnetz erneuert und umstrukturiert. Nach fünfjähriger Bauzeit und Kosten von 40 Millionen Euro wird die Anlage heute offiziell eingeweiht. Industriewachstum, Hafenentwicklung, Elektromobilität und eine stetig steigende Zahl an dezentralen Einspeisern sind nur einige Gründe für die dringende Erneuerung dieser wichtigen Anlage im Hamburger Stromnetz. Weiterlesen…

HIGH VOLTAGE – ausverkaufte Lesungen nach langer Pause

Ausverkaufte Veranstaltungen und großen Publikumszuspruch. Mehr konnten sich die Initiatoren, gerade nach der zweijährigen Pause, nicht wünschen. Da liegt es auf der Hand, gleich die nächsten Frühjahrslesetage für das kommende Jahr in petto zu haben. Vom 12. April 2023 bis zum 18. April 2023 sind sie geplant. Das internationale Lesungsangebot Weiterlesen…

Erste Quartierserneuerung in Hamburg Eilbek

Stromnetz Hamburg erneuert in Zusammenarbeit mit dem Multitechnik-Dienstleister SPIE als Generalübernehmer erstmals das Mittel- und Niederspannungsnetz innerhalb eines gesamten Stadtteils. Die Arbeiten vor Ort laufen seit November 2021 Das Umspannwerk Eilbek versorgt, vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, eine Fläche von ca. 3,75 km² mit über 4.000 Netzanschlüssen im Mittel- und Weiterlesen…

Umspannwerk der neusten Generation

Der Vertrag für die Pilotanlage des Projektes „UW 2030“ ist geschlossen. Beide Unternehmen arbeiten ab jetzt kooperativ an der Modernisierung des ersten Prototyps eines digitalisierten Umspannwerks in Hamburg Bramfeld. Kernelement ist die Umsetzung einer neuen Sekundärtechnik-Architektur auf Basis des Kommunikationsstandards IEC 61850. Die BKW Energy Solutions GmbH erneuert ab 2022 Weiterlesen…

Neue Stromkabelanlage für den künftigen Fern- und Regionalbahnhof Diebsteich

Im Zuge der Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs von Altona nach Diebsteich durch die Deutsche Bahn AG ist auch eine Neuplatzierung der von Stromnetz Hamburg bisher betriebenen Kabelschutzrohranlage erforderlich. Derzeit betreibt das Unternehmen am S-Bahnhof Diebsteich im Bereich der Bahnsteig-unterführung eine Kabelanlage mit allen Spannungsebenen von 1-kV- bis 110-kV-Stromkabel sowie Weiterlesen…