Sonnige Aussichten: SMA liefert Systemtechnologie für Solarprojekte in der Türkei

In der Türkei wächst der Energiebedarf rasant. Um ihn zu decken, setzt die türkische Regierung verstärkt auf kostengünstigen Solarstrom. Die installierte Solarleistung soll von heute rund 6 GW bis 2024 auf bis zu 10 GW anwachsen. Dazu werden auch Solarprojekte mit einem Gesamtvolumen von 100 MW beitragen, für deren Belieferung Weiterlesen…

SMA verdoppelt verkaufte Batterie-Wechselrichter-Leistung auf zwei Gigawatt

Batterie-Speichersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der zukünftigen dezentralen Energieversorgung und eine entscheidende Voraussetzung für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Die SMA hat ihre Führungsposition in diesem wichtigen Zukunftsfeld im vergangenen Jahr weiter ausgebaut. Das Unternehmen hat 2019 Verträge über den Verkauf von über einem Gigawatt (GW) Batterie-Wechselrichter-Leistung abgeschlossen. Damit Weiterlesen…

SMA und Infineon senken Systemkosten für Wechselrichter

Weltweit wächst die installierte Photovoltaik-Leistung rasant. Mittlerweile liefern Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 600 GW sauberen und kostengünstigen Strom – und ersetzen damit rund 600 mittelgroße Kohlekraftwerke. Mit der neuesten Generation von innovativen, auf Siliziumkarbid (SiC) basierten Solar-Wechselrichtern unterstützen die SMA Solar Technology AG (SMA) und Infineon Technologies AG Weiterlesen…

Speichersystem mit SMA Batterie-Wechselrichtern ermöglicht stabile Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien

Keine Lampe flackerte, kein Fernseher flimmerte und die Weihnachtsbeleuchtung strahlte weiter. Vom Wechsel ihres Stroms komplett zu Erneuerbaren Energien merkten die 7.500 Einwohner der Gemeinde Bordesholm nichts. Dabei erlebten sie am vergangenen Wochenende eine Premiere: Zum ersten Mal ist es in Deutschland gelungen, eine ganze Ortschaft vom Stromnetz zu trennen, Weiterlesen…

Einfache 1-Personen-Montage: LG Chem und SMA bringen neues Heimspeichersystem auf den Markt

Bereits jeder zweite Hausbesitzer in Deutschland, der sich für eine Solaranlage entscheidet, nimmt den Speicher gleich mit dazu. Das belegen aktuelle Studien. Mit dem neuen Hochvoltspeichersystem von LG Chem und der SMA Solar Technology AG (SMA) können Solaranlagenbesitzer selbst erzeugten Strom auch dann flexibel nutzen, wenn die Sonne nicht mehr Weiterlesen…

SMA erbringt Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen für die Solaranlagen von TerraForm Power in Nordamerika

SMA America, die US-amerikanische Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92), und TerraForm Power haben einen Rahmenvertrag über Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen (O&M) unterzeichnet. SMA wird über die kommenden zehn Jahre O&M-Services für die Solaranlagen von TerraForm Power in Nordamerika übernehmen. Ab Anfang 2020 werden die Unternehmen langfristige Serviceverträge auf Weiterlesen…

MA Solar Technology AG verzeichnet im dritten Quartal Umsatz- und Ergebniswachstum

Verkaufte Wechselrichter-Leistung auf 7,5 GW gesteigert (Q1-Q3 2018: 6,2 GW) Umsatz von 630,8 Mio. Euro deutlich über Vorjahresniveau (Q1-Q3 2018: 575,1 Mio. Euro) Operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 25,7 Mio. Euro (Q1-Q3 2018: 50,5 Mio. Euro) Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 40,5 Prozent (31.12.2018: 42,9 Weiterlesen…

Die SMA Solar Academy baut das weltweite Trainingsangebot für PV-Fachleute aus

Seminare, Webinare, Video-Tutorials: Mehr als 5.000 Installateure und Solaranlagenplaner aus der ganzen Welt nutzen jährlich die Trainings der SMA Solar Academy. Jetzt erweitert die SMA Solar Technology AG (SMA) das Angebot und stellt alle verfügbaren Seminare und Online-Kurse auf der neuen Webseite https://solaracademy.sma.de vor. Fachexperten, die Solarsysteme installieren, Batteriespeicher integrieren Weiterlesen…

Drittes großes Upside Speicher-Kraftwerk mit SMA Batterie-Wechselrichtern nimmt Betrieb auf

Ausgefallene Ampeln, kein Telefonnetz, dunkle Straßenzüge. Stromausfälle legen das öffentliche Leben auf einen Schlag lahm. Anfang Oktober erlebte Deutschland einen plötzlichen Netz-Frequenzabfall. Ein großflächiger Stromausfall konnte nur durch die unmittelbare Bereitstellung von Regelleistung verhindert werden – unter anderem aus den Batteriespeicher-Kraftwerken der Upside-Group Bennewitz und Langenreichenbach in Sachsen. Dort sorgen Weiterlesen…