SEITENBAU auf dem Zukunftskongress 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

Passend zum Motto „Damit Deutschland wieder ins Machen kommt“ präsentiert sich SEITENBAU auf dem Zukunftskongress 2025 in Berlin. Dabei wollen wir den Besucher*innen verschiedene Praxisbeispiele vorstellen, wie die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gemeinsam vorangetrieben werden kann. Vom 23.06. bis 25.06. 2025 sind wir dazu am Stand 0.34 (EG) und in Weiterlesen…

10. Zukunftskongress Staat und Verwaltung – SEITENBAU präsentiert zwei Best Practice Dialoge zur Registermodernisierung

Die Registermodernisierung ist eines der zentralen Themen auf dem 10. Zukunftskongress Staat und Verwaltung (24.-26.06.2024 im WECC Berlin). Mit dem National Once Only Technical System (NOOTS) sowie der erfolgreichen Anbindung des Nationalen Waffenregisters (NWR) an den Identitätsdatenabruf (IDA) präsentieren verschiedene Referent*innen vom Bundesverwaltungsamt,  dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Weiterlesen…

Erfolgreicher Live-Gang: Die Registerlandkarte ist online

Mit dem Live-Gang der Registerlandkarte ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung erfolgreich abgeschlossen. Sie steht ab sofort den verantwortlichen Personen im Bereich der Registermodernisierung zur Verfügung und dient diesen nicht nur als effizientes Projektmanagement- und Dokumentationsinstrument, sondern ermöglicht auch Transparenz über bestehende Register anhand von Metadaten. Neben Weiterlesen…

Online zulassen und losfahren: Der vollautomatisierte Online-Dienst „An-, Um- und Abmeldung von Fahrzeugen“ steht auf dem OZG-Hub zur Verfügung

Ab sofort können Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen die vollautomatisierte An- und Abmeldung von Fahrzeugen anbieten. Am 1. September wurde der Online-Dienst i-kfz-4 auf der Digitalisierungsplattform OZG-Hub gelauncht und steht für die bundesweite Nutzung zur Verfügung. Er erfüllt die höchste Stufe 4 des OZG-Reifegradmodells, welches den digitalen Entwicklungsstand Weiterlesen…

Erfolgreicher Live-Gang: Der Online-Dienst „Elterngeld beantragen“ steht auf dem OZG-Hub zur Verfügung

Seit Juli 2023 können die baden-württembergischen Kommunen den Online-Dienst „Elterngeld beantragen“ über die Digitalisierungsplattform OZG-Hub nutzen und ihren Bürgerinnen und Bürgern anbieten. Der Online-Dienst wurde von der baden-württembergischen L-Bank auf dem OZG-Hub entwickelt. Mit dieser Plattform können Verwaltungen bundesweit nutzbare digitale Bürgerdienste einfach und ressourcenschonend entwickeln und zur Nachnutzung bereitstellen. Weiterlesen…