Zur Einschulung: Finanzielle Unterstützung für Chancengleichheit

Bücher, das gemeinsame Mittagessen und Klassenausflüge sind teuer für Eltern. Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) unterstützt die Region Hannover Kinder und Jugendliche finanziell. Familien, die Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen vom Sozialamt oder Bürgergeld beziehen, können über BuT finanzielle Förderungen beantragen. Wie das geht und was BuT genau ist, das erfahren Weiterlesen…

15.000 Euro für Förderung zur eigenständigen Fahrradreparatur

Es ist ein weiterer kleiner Schritt, der die Verkehrswende in der Region Hannover in Richtung Nachhaltigkeit voranbringen soll. Die Region Hannover wird 15.000 Euro Fördermittel der Sparkassenstiftung für ein Projekt zur Förderung der Fahrradmobilität einsetzen. Das Motto: „Selbst schrauben und abstauben“. Mit dem Geld sollen gezielt neue Fahrrad-Zielgruppen erschlossen werden. Weiterlesen…

Frau und Beruf: Bewerbungstraining und neue Karrierewege

Zeit für eine berufliche Neuorientierung? Mit zwei Seminaren unterstützt die Koordinierungsstelle Frau und Beruf gezielt Frauen bei einem möglichen beruflichen Neuanfang. Im Blickpunkt: Vorstellungsgespräche und ein neues Berufsfeld, das gute Entwicklungsperspektiven auch für Quereinsteiger*innen bietet: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Daneben gibt es viele weitere Seminare mit Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Berufsleben. Weiterlesen…

73 junge Talente starten bei der Region ins Berufsleben

Neue Kolleg*innen an Bord: 73 junge Menschen beginnen im August und September ihr duales Studium oder ihre Berufsausbildung bei der Region Hannover. Neben den klassischen Verwaltungsberufen starten auch Azubis in handwerklichen und technischen Bereichen wie Fachinformatiker*innen und Straßenwärter*innen. Im Inklusionsbereich beginnen fünf junge Menschen als Fachpraktiker*innen in der Floristik und Werker*innen Weiterlesen…

Aufenthaltstitel jetzt online beantragen

Mehr als 20.000 Menschen beantragen jährlich einen Aufenthaltstitel bei der Region Hannover. Ab sofort geht das online: im Serviceportal der Region Hannover. Dort können Aufenthaltstitel, Niederlassungserlaubnisse sowie Änderungen von Nebenbestimmungen auf dem Aufenthaltstitel online beantragt werden. Die Nutzer*innen haben dafür fünf Sprachen zur Auswahl: neben Deutsch stehen Englisch, Russisch, Serbisch und Weiterlesen…

Vielsprachige Region Hannover: Arabisch vor Polnisch und Türkisch

Wir können nicht nur Hochdeutsch: Unter den Einwohner*innen, die in der Region Hannover zu Hause auch eine andere Sprache als Deutsch zur Kommunikation nutzen, waren dies 2022 in den 20 Umlandkommunen der Landeshauptstadt Hannover: Arabisch (18.376 Personen, 2,9 Prozent der Gesamtbevöl­kerung), Polnisch (15.948 Personen, 2,5 %) Türkisch (14.178 Personen, 2,2 Weiterlesen…