Projekt „regioLab“: Ein Vorreiter als digitaler Ort in Niedersachsen

Ein Ort muss nicht immer physisch sein. Das von der Wirtschaftsförderung der Region Hannover und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt regioLab wurde bereits im vergangenen Jahr als Digitaler Ort Niedersachsen ausgezeichnet und setzt damit neue Maßstäbe in der Förderung digitaler Transformation für mittelständische Unternehmen in der Region. Weiterlesen…

Bedarfe an Schulassistenzen gestiegen – Fachkräfte fehlen

Der Bedarf an Schulbegleitungen wächst zunehmend, gleichzeitig verschärft der Fachkräftemangel die Lage – die Folge sind zunehmend lange Wartezeiten für die Kinder mit Unterstützungsbedarf, bis eine geeignete Schulbegleitung gefunden ist. „Das ist für die betroffenen Kinder und ihre Familien eine wirklich schwierige Situation. Auch für die Anbieter*innen von Schulbegleitungen ist Weiterlesen…

Region bringt neuen Geburtenfonds auf den Weg

Im Frühjahr 2022 ist der Gesundheitsfonds der Region an den Start gegangen, der Menschen ohne Krankenversicherung aus der Region Hannover unterstützt und notwendige Behandlungen, Heil- und Hilfsmittel, Medika­mente und Zuzahlungen finanziert. Jetzt legt die Region speziell für schwangere Frauen ohne Krankenschutz nach: Der Geburtenfonds richtet sich an mittellose schwangere Frauen, die seit mindestens Weiterlesen…

Region zieht Zwischenbilanz beim kommunalen Klimaschutz

Die im August 2022 gestartete Richtlinie Kommunaler Klimaschutz läuft erfolgreich: Bis Juni 2023 haben 14 Kommunen insgesamt 20 Förderanträge gestellt. Die Region Hannover hat eine Summe von 168.000 Euro für Investitionsmaßnahmen, Konzepte und für die Hilfe beim Beantragen öffentlicher Fördermittel bewilligt. Jens Palandt, Regionsdezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen, Weiterlesen…

Stromnetzausbau: Expert*innen informieren zuständige Ausschüsse

Die Region Hannover will bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Damit die Umstellung von zentraler Stromproduktion in Großkraftwerken auf eine dezentrale Versorgung aus Wind- und Solarenergie gelingt, ist ein Aus- und Umbau des Stromnetzes erforderlich. Am Dienstag, 5. September, 17 Uhr, informieren Expert*innen die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Weiterlesen…

Region richtet Unterkunft für jugendliche Flüchtlinge im Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof ein

Die Region Hannover richtet eine vorübergehende Unterkunft für jugendliche unbegleitete Flüchtlinge im Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof (JuGS) in der Wedemark ein. Dafür schließt die Region ab 1. Oktober 2023 bis zum Ende des Jahres 2024 das Seminarhaus Gailhof für den Normalbetrieb, bis auf Weiteres entfällt das geplante Seminarprogramm in den Weiterlesen…

Neue Funktion im i-Kfz: Online anmelden und sofort losfahren

Keine Wartezeit und kein Behördengang: Mit i-Kfz können bereits Zulassungen, Wiederzulassungen und Außerbetriebsetzungen vollständig online im Portal vorgenommen werden. Ab dem 1. September geht jetzt die nächste Stufe an den Start: die sofortige Inbetriebsetzung. Damit kann das mit i-Kfz zugelassene Fahrzeug direkt im Straßenverkehr genutzt werden. Dazu muss nur der vorläufige Weiterlesen…

Rechtliche Betreuer*innen gesucht

Der Bedarf an Unterstützung steigt zunehmend, aber der Nachwuchs fehlt: Die Region Hannover sucht weiterhin Interessierte, die sich als Berufsbetreuer*innen für Menschen einsetzen möchten, die aufgrund von Alter, Krankheit, Behinderungen oder psychischen Einschränkungen die für sie wichtigen Entscheidungen nicht mehr allein treffen können. Die Betreuungsstelle der Region Hannover lädt am Montag, Weiterlesen…

Region Hannover: Statistik erfasst Religionszugehörigkeit in Zahlen

„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Antworten auf die sprichwörtliche Gretchenfrage liefert die aktuelle Ausgabe der Statistischen Kurzinformationen der Region Hannover, die jetzt erschienen ist und Auskunft über die religiöse Zugehörigkeit der etwa 1,2 Millionen Einwohner*innen in der Region Hannover gibt. Wichtigste Erkenntnis der Auswertung: Knapp 700.000 Personen Weiterlesen…

Zur Einschulung: Finanzielle Unterstützung für Chancengleichheit

Bücher, das gemeinsame Mittagessen und Klassenausflüge sind teuer für Eltern. Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) unterstützt die Region Hannover Kinder und Jugendliche finanziell. Familien, die Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen vom Sozialamt oder Bürgergeld beziehen, können über BuT finanzielle Förderungen beantragen. Wie das geht und was BuT genau ist, das erfahren Weiterlesen…