StartUp-Report von „neu/wagen“ zeigt: Vernetzung wichtiger denn je

Die Mobilitätsbranche steht weltweit vor einer tiefgreifenden Transformation – und junge, technologiegetriebene Unternehmen sind dabei zentrale Akteure. Das hat die Studie „Disrupt to Drive“, die das Transformationsnetzwerk neu/wagen der Region Hannover gemeinsam mit hannoverimpuls und in Zusammenarbeit mit dem Startup-Verband veröffentlicht hat, einmal mehr gezeigt. Die Studie macht deutlich: Elektrifizierung, Weiterlesen…

STADTRADELN 2025: Region Hannover festigt Vizetitel hinter Berlin

Gestrampelt wurde bereits ordentlich, jetzt ist Zeit für die Abrechnung – und die liest sich noch besser, als im vergangenen Jahr. Das Wetter hat wieder deutlich besser mitgespielt und das zeigt sich auch in den Zahlen des STADTRADELN 2025. 24.808Teilnehmende (Vorjahr: 23.442) in 1216 Teams (Vorjahr: 1126) waren dabei und haben zusammen rund 4.390.000 Weiterlesen…

Das Netzwerk feiert sein zehnjähriges Bestehen und berichtet in fünf Episoden über seine Arbeit

Wie profitieren die Bürger*innen eigentlich von der Gesundheitsregion Region Hannover? Was leisten die vielen Mitarbeiter*innen jeden Tag in welchen Themenfeldern? Unter anderem diesen Fragen geht eine neue Podcast-Reihe nach, welche die Gesundheitsregion Region Hannover anlässlich ihres zehnjährigen Jubiläums aufgenommen hat. Ziel ist es, die zahlreichen Aufgaben rund um die Gesundheitsversorgung Weiterlesen…

Klimazukunftslabor UMEX-HOPE

Die Folgen des Klimawandels sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und Forschung für das Verständnis der Entwicklung und der Aufstellung für die Zukunft ist unerlässlich. Im Rahmen des neuen Projekts UMEX-HOPE wird eine interdisziplinäre, wissenschaftsbasierte und ganzheitliche Strategie zur Erforschung der Klimawirkungen und zur Klimaanpassung in urbanen Räumen entwickelt. Die Region Hannover Weiterlesen…

Region Hannover wird offiziell als Bildungsregion ausgezeichnet

Regionale Bildungsakteure vernetzen und damit die Bildungschancen für alle stärken. Das sind Elemente der Bildungsregion – einer Kooperation mit dem Land Niedersachsen, die die Region Hannover jetzt angehört. Den Kooperationsvertrag haben die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg und Regionspräsident Steffen Krach am Montagmittag unterzeichnet.  Bildung gemeinsam gestalten – in Verantwortungsgemeinschaft Weiterlesen…

First-Contact-Karte für Krankenhäuser

Ein gut vorbereitetes Krankenhaus ist ein sicherer Ort – für Patient*innen, Personal und Einsatzkräfte. Doch was passiert eigentlich, wenn in einem Krankenhaus plötzlich eine Bedrohungslage entsteht – etwa durch einen Brand, eine Amoklage oder ein Großschadenereignis, eine sogenannte MANV-Lage (Massenanfall von Verletzten)? Dieser Frage ist die Arbeitsgruppe zum Thema Notfallversorgung der Weiterlesen…

Kultursommer: Eröffnungskonzert am 20. Juni in Landestrost

Mit einem sommerlich-leichten Doppelkonzert startet der Kultursommer 2025 am Freitag, 20. Juni 2025, ab 19 Uhr, im Innenhof von Schloss Landestrost in Neustadt a. Rbge. Das junge Sextett Tudo Azul ist aus einer Liaison des hannoverschen Jazz Schlagzeugers Christoph Wirtz mit der brasilianischen Tänzerin und Sängerin Carolina Paludo Sulczinski entstanden. Die beiden präsentieren eigene Interpretationen und Arrangements Weiterlesen…

Kultursommer 2025: 29 Musikalische Neuentdeckungen an 18 Orten

Ob feuriger Jazz mit brasilianischem Flair, musikalische Streifzüge durch Klassik und Pop, literarische Abenteuer im Grünen oder gemeinsames Musizieren ohne Leistungsdruck – der 27. Kultursommer der Region Hannover und der Stiftung Kulturregion Hannover zeigt einmal mehr, wie vielfältig, mitreißend und offen Kultur sein kann. Ein buntes Programm lädt vom 20. Juni bis zum 20. August dazu ein, kulturelle Schätze Weiterlesen…

Übersicht: Region investiert in sichere und komfortable Radwege

Die Region Hannover treibt den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur konsequent voran. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte zur Sanierung, zum Neubau und zur Verbesserung von Radwegen umgesetzt – mit dem Ziel, den Radverkehr sicherer, attraktiver und zukunftsfähig zu gestalten. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren rund 13,5 Kilometer Radwege fertiggestellt, Weiterlesen…