Leibniz-Rechenzentrum rechnet jetzt mit Licht: Weltweit erster photonischer KI-Rechner von Q.ANT geht in Betrieb

  Branchenweit erster Einbau im Höchstleistungsrechenzentrum ebnet den Weg zu einer neuen Klasse energieeffizienter HPC-Rechnersysteme. Für komplexe KI und wissenschaftliche Anwendungen: LRZ evaluiert die Leistungsfähigkeit der photonischen Beschleunigung auf dem Q.ANT Native Processing Server. Erster Praxiseinsatz eines analogen photonischen Rechners bringt Deutschland in Führungsrolle bei energieeffizienten Post-CMOS-Technologien. Q.ANT hat seinen Weiterlesen…

Q.ANT sichert 62 Millionen Euro Investment für photonische Prozessoren: Innovationsschub für Computing der Zukunft

Deep‑Tech‑Pionier Q.ANT hat 62 Millionen Euro in einer Serie‑A‑Finanzierungsrunde eingeworben, um die Markteinführung seiner energieeffizienten photonischen Prozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) und Hochleistungsrechner (HPC) zu beschleunigen. Die Finanzierungsrunde wurde von Cherry Ventures, UVC Partners und imec.xpand angeführt, unter Beteiligung weiterer Deep‑Tech‑Investoren wie der L‑Bank, Verve Ventures, Grazia Equity, EXF Alpha der Venionaire Capital, LEA Partners, Onsight Ventures und TRUMPF. Weiterlesen…

Q.ANT zeigt die erste interaktive Live-Demonstration und neue Benchmarks für analoges photonisches Computing auf der ISC

Erstmals können die ISC-Messeteilnehmer mit analogem photonischen Computing interagieren. Lichtbasierte Datenverarbeitung im ANT Native Processing Server ermöglicht mehr Leistung bei gleichzeitiger Energieeinsparung. ANT präsentiert neue Benchmarks für hohe Präzision und Effizienz bei komplexen KI-Workloads und wissenschaftlichen Anwendungen. Q.ANT wird auf der ISC 2025, einer der weltweit führenden Konferenzen für High-Performance-Computing Weiterlesen…

Durchbruch: Quanten-Magnetfeldsensor soll Prothesen, Exoskelette und Avatare mit Nervensignalen steuern

Technologien an der Schnittstelle von Mensch und Maschine haben das Potenzial, ganze Industriebereiche zu revolutionieren. Das Stuttgarter Quantentechnologie-Unternehmen Q.ANT hat mit seinem Magnetfeldsensor nun einen entscheidenden Schritt in diese Richtung getan und leitet damit einen Paradigmenwechsel ein. Mit dem neuen Sensor lassen sich feinste elektrische Ströme über deren Magnetfeld einfacher Weiterlesen…

Quantensensor zur Partikelanalyse verbessert Qualitätssicherung von Druckpulvern in der additiven Fertigung

Bei der additiven Fertigung spielt die Beschaffenheit des Druckpulvers mit Partikeln aus Metall, Kunststoff oder Keramik eine entscheidende Rolle. Größe, Anzahl und Zusammensetzung der feinen Partikel beeinflussen den Prozessverlauf. Das Start-up Q.ANT bietet einen kompakten und industrialisierten Partikelsensor auf Basis von Quantentechnologie an, mit dem sich diese Parameter in Echtzeit Weiterlesen…