Photovoltaik-Mythen aufgedeckt

Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen. Werden sie nicht berichtigt, kann das zur Enttäuschung bei den Käuferinnen und Käufern führen. Darauf weist das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hin Weiterlesen…

Zahl der Woche: 18

. Landesenergieagentur KEA-BW empfiehlt, mehr Personal für den Klimaschutz einzustellen Personelle Ressourcen spielen für den erfolgreichen Klimaschutz auf kommunaler Ebene eine entscheidende Rolle. Dazu gehören auch Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager. Sie erstellen unter anderem Klimaschutzkonzepte und unterstützen bei deren Umsetzung. In Baden-Württemberg verfügen 201 aller 1.101 Kommunen über solche Stellen. Das Weiterlesen…

Klimaschutz: Mehr Durchblick im Förderdschungel für Kommunen und Unternehmen

Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Unternehmen senken die Energiekosten. Die dafür erforderlichen Investitionen lassen sich durch staatliche Zuschüsse und zinsgünstige Kredite leichter tragen. Einen Überblick über die zahlreichen Förderprogramme zu behalten, ist jedoch nicht einfach. Professionelle Hilfe bietet hier die Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). In der Datenbank Weiterlesen…

Erdwärmesonden könnten im Südwesten bis zu 300.000 Wohngebäude klimaneutral versorgen

Erdwärmesonden sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte ErdwärmesondenPotenzial in Baden-Württemberg ist, hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur BadenWürttemberg (KEA-BW) jetzt mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Ein Ergebnis: Das technische Wärmepotenzial liegt bei rund 9,3 Weiterlesen…

Kommunale Wärmeplanung in Baden-Württemberg: Ende 2023 ist der erste Meilenstein erreicht

Die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung ist ein zentraler Baustein, um die Klimakrise einzudämmen und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Aus diesem Grund hat Baden-Württemberg als erstes Bundesland Deutschlands die 104 großen Kreisstädte und Stadtkreise verpflichtet, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Die Pläne zeigen auf, wie sich der Energieverbrauch des Gebäudebestandes in Weiterlesen…

Mobilitätswende: Land prämiert fünf wegweisende Projekte aus Baden-Württemberg

Die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ würdigt Menschen in Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise für eine nachhaltige Mobilität engagieren. Aus 18 nominierten Projekten von Unternehmen, Kommunen und Organisationen im Südwesten hat eine Fachjury nun fünf Gewinnerinnen und Gewinner ausgewählt. Über eine sechste Prämierung entschied die Öffentlichkeit per Internetabstimmung. Die siegreichen Weiterlesen…