Online-Event: Spektrale Thermografie – Grundlagen und Anwendungen

Die Infrarot-Thermografie ermöglicht in verschiedenen Wellenlängenbereichen, wie dem nahen Infrarot (SWIR), dem mittleren Infrarot (MWIR) und dem langwelligen Infrarot (LWIR), die präzise Temperaturmessung von Objekten, die aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen können. Die spektrale IR-Thermografie nutzt angepasste Wellenlängenfenster und erlaubt eine präzise Temperaturmessung unter Berücksichtigung der spezifischen IR-Eigenschaften sowohl des Weiterlesen…

TarisIR® mini – Wenn die Größe zählt!

Die TarisIR® mini ist die neueste, radiometrisch kalibrierte Wärmebildkamera im Portfolio von InfraTec. Sie ist für den universellen Einsatz konzipiert und ermöglicht – mit der dazugehörigen Software IRBIS® – den Einstieg in die stationäre Thermografie zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Basierend auf einem ungekühlten Mikrobolometer-FPA-Detektor der neuesten Generation im Format (640 Weiterlesen…

Thermografie-Anwenderkonferenz „Forschung & Entwicklung“

Am 29. Oktober 2024 haben Interessenten und Thermografen aus Wissenschaft und Industrie die Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten der Thermografie im anspruchsvollen Tätigkeitsfeld der Forschung und Entwicklung zu erfahren. In der Anwenderkonferenz „Thermografie in Forschung und Entwicklung“ von InfraTec schildern Referenten anhand eigener Erfahrungen die Möglichkeiten der Thermografie in ihren Weiterlesen…

Online-Event: Thermografie und digitale Bildkorrelation

Im Bereich der Werkstoffprüfung haben sich zahlreiche Verfahren etabliert, zu denen auch die Infrarotthermografie zählt. Oftmals ermöglicht erst die Kombination dieser Verfahren die gewünschten Ergebnisse zur Bauteilcharakterisierung. So lassen sich zum Beispiel Verschiebungen und mechanische Verformungen von Materialproben und Komponenten parallel zu ihrer thermischen Reaktion analysieren. Das ARAMIS-System von ZEISS/GOM, Weiterlesen…

Thermografie-Anwenderkonferenz „Forschung & Entwicklung“

Am 11. September 2024 haben Interessenten und Thermografen aus Wissenschaft und Industrie die Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten der Thermografie im anspruchsvollen Tätigkeitsfeld der Forschung und Entwicklung zu erfahren. In der Anwenderkonferenz „Thermografie in Forschung und Entwicklung“ von InfraTec schildern Referenten anhand eigener Erfahrungen die Möglichkeiten der Thermografie in ihren Weiterlesen…

Der InfraTec-Neubau ist fertiggestellt

Im April 2024 war es endlich so weit! Der Erweiterungsbau der InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde nach weniger als 2,5 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Mit dem Einzug in das neue Gebäude stehen den Mitarbeitern von InfraTec nicht nur großzügige und klimatisierte Büros zur Verfügung, sondern wie gewohnt, höhenverstellbare Tische und Weiterlesen…

DLaTGS – die nächste Detektorgeneration

Pyroelektrische Detektoren für den Einsatz in analytischen Geräten gehören seit über 20 Jahren zum InfraTec-Portfolio. Bis zum heutigen Tag basierten diese ausschließlich auf hochwertigem, einkristallinen Lithium-Tantalat (LiTaO3). Nun bietet InfraTec den Performanceboost für die FTIR-Spektroskopie und erweitert das Detektor-Portfolio durch das hochperformante, pyroelektrisch sensitive Material DLaTGS (Deuteriertes L-Alanin dotiertes Triglycinsulfat). Weiterlesen…

On demand schauen: „Lock-In-Thermografie für Elektronik- und Halbleitermodulprüfung“

Die Inspektion elektronischer Komponenten und Baugruppen mit Hilfe der Aktiv-Thermografie ist ein etabliertes Prüfverfahren zur Fehlersuche und Qualitätssicherung – von der Prototypen-Entwicklung bis hin zur Serienproduktion. Mit diesem äußerst empfindlichen Verfahren lassen sich atypische Temperaturverteilungen und Hotspots mit Variationen von wenigen Millikelvin an Oberflächen von Leiterplatten, integrierten Schaltkreisen und Multichip-Modulen Weiterlesen…

Detektor-Konfiguration in wenigen Schritten

Das PyrIQ® Evaluation Kit von InfraTec unterstützt Kunden bei den ersten Tests der digitalen PyrIQ®-Detektoren, ohne die sonst erforderliche Entwicklung von Software, Firmware und Testschaltungen. Mit der dazugehörigen Software können die Detektor- und IR-Quellparameter über eine intuitive grafische Benutzeroberfläche eingestellt werden. Das Evaluation Kit ermöglicht eine einfache Nutzung der vielfältigen Weiterlesen…