Photovoltaik und Wärmepumpe: CO2-Fußabdruck reduzieren

Der eigene CO2-Fußabdruck gibt an, für wie viel Kohlenstoffdioxid-Emission, welches das wichtiges Treibhausgas ist, man selbst verantwortlich ist. Erfahren kann man den Wert indem man auf einer Webseite, beispielsweise bei WWF insgesamt 35 Fragen beantwortet. Aus den gegebenen Antworten erhält man seinen geschätzten Fußabdruck. Erst bei der Beantwortung der Fragen Weiterlesen…

Vortrag Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und Elektroauto

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen interessieren sich für das Komplettpaket und deren Umsetzung. Das Komplettsystem besteht dabei aus Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe und einer Ladestation für das Elektroauto. Aber wie kann man das am Besten Umsetzen? Schauen Sie sich hierzu einen Vortrag von iKratos Geschäftsführer Willi Harhammer Weiterlesen…

Photovoltaik St. Elisabeth Kindergarten Neunkirchen a. Brand

Der St. Elisabethenverein in Neunkirchen am Brand setzt auf die Eigenstromproduktion durch Photovoltaikanlagen auf dem Kindergarten und der Kinderkrippe. Beide Photovoltaikanlagen wurden Anfang September innerhalb einer Woche installiert. Auf dem Kindergarten wurden insgesamt 40 Module mit je 380 Wp montiert, was wiederum zu einer Gesamtleistung von 15,2 kWp führt; und Weiterlesen…

Ü20 Photovoltaikanlagen Marktwert Solar steigt

Für Photovoltaikanlagen die aus der EEG-Vergütung auslaufen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die besten zwei Möglichkeiten sind eine Umrüstung der Anlage auf Eigenverbrauch oder die Anlage als Volleinspeisung weiterlaufen zu lassen. Generell wird empfohlen die Anlage auf Eigenverbrauch umzurüsten, da man nach Ablauf des Einspeisevertrags nur noch den Marktwert Solar für Weiterlesen…

Photovoltaik mit Batteriespeicher und Wärmepumpe aus einer Hand

Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist nötig um die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu verlangsamen. Es müssen vor allem auch Privatpersonen und Unternehmen großflächig auf erneuerbare Energien umsteigen. Dazu gehören normalerweise eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher für die Produktion von Eigenstrom, und eine Wärmepumpe zum Heizen. Da die Wärmepumpe Weiterlesen…

Ende der KFW Förderung Ladestationen

Seit Ende November 2020 hat die Bundesregierung die Installation von privaten Ladestationen gefördert. Mitte des Jahres, Anfang Juli 2021, war der 500 Millionen Euro gefüllte Fördertopf dann bereits das erste Mal geleert. Zu diesem Zeitpunkt konnten über 600.000 Ladepunkte bundesweit gefördert werden. Durch den Einsatz von Bundesverkehrsminister Scheuer wurde der Weiterlesen…