Dr. Annika Schwarz zur Professorin der Hochschule Bremen, Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften, Bereich Physiotherapie, ernannt

Zum Beginn des Sommersemesters 2021 (1. April) wurde Dr. Annika Schwarz zur Professorin der Hochschule Bremen ernannt. Im Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften, Bereich Physiotherapie, vertritt sie das Lehrgebiet „Interdisziplinäre und disziplinäre Lehre zu klinischer Urteilsbildung, Clinical Reasoning, Schmerz und Bewegung sowie wissenschaftliches Arbeiten in den Therapieberufen“. Vor ihrem Ruf an die Weiterlesen…

Adressbildung für neuen Schwerpunkt: Hochschule Bremen baut Gesundheits- Therapiebereich in der Innenstadt aus 4.000 Quadratmeter für Lehre und Forschung Am Brill 2 bis 4

Um ihrer Funktion, Innovationsmotor für Bremen und die Region zu sein, gerecht zu werden, benötigt die Hochschule Bremen (HSB) neben einer angemessenen Personalausstattung auch die entsprechenden Flächen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt, der aktuell an der HSB im Aufbau ist, sind die Studiengänge im Pflege-, Gesundheits- und Therapiebereich. Dafür hat die HSB Weiterlesen…

Ein Studium, zwei Abschlüsse: „Betriebswirtschaft / Internationales Management“ und „European Finance and Accounting“ machen es möglich

Die Hochschule Bremen bietet in zwei Studiengängen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, mit einem Doppelabschluss das Bachelor-Studium zu beenden – und das in der Regelstudienzeit: Einen Abschluss gibt es von der Hochschule Bremen, den anderen von einer Partnerhochschule im Ausland. Möglich ist dies in den Studiengängen „Betriebswirtschaft / Internationales Management Weiterlesen…

ALPLA unterstützt schiffsgestützte Recyclinganlage

Die ALPLA Group, eines der führenden Unternehmen für Kunststoffverpackungen, unterstützt das Projekt „KuWert“ der Hochschule Bremen und hat in Aussicht gestellt, jährlich rund 10.000 Tonnnen rPET aus dem westlichen Afrika abzunehmen. Plastik in den Meeren ist ein weltweites Problem. Insbesondere in wenig entwickelten Ländern, die über keine eigene relevante Recyclingindustrie Weiterlesen…

Umfang des Rückbaus von Offshore-Windparks: Auswirkungen auf die Meeresumwelt

Am vergangenen Freitag (23. April 2021) diskutierten über 30 Expertinnen und Experten im Rahmen eines Online-Workshops über mögliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt, die durch den Rückbau von Offshore-Windparks entstehen. Durchgeführt wurde der Workshop von der Hochschule Bremen im Rahmen des Forschungsprojekts „SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks“. Im Weiterlesen…

5. Mai, 16 Uhr: „Den Klimawandel stoppen – dieses Studium hilft dir dabei“

Unter dem Motto: „Den Klimawandel stoppen – dieses Studium hilft dir dabei“ lädt die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen am Mittwoch, dem 5. Mai 2021, um 16 Uhr zu einer Videokonferenz ein. Studiengänge aus verschiedenen Fakultäten stellen sich vor und zeigen, in welchen Bereichen vor allem Zukunftsthemen wie Klimawandel und Weiterlesen…

Girls‘ und Boys‘ Day (Zukunftstag): 270 Schülerinnen und Schüler virtuell zu Gast an der Hochschule Bremen

Am 22. April 2021 war es wieder einmal so weit: der alljährliche Girls‘ & Boys‘ Day (alias Zukunftstag) fand an der Hochschule Bremen (HSB) statt – in diesem Jahr ausschließlich in digitaler Form. Hierzu begrüßte die HSB insgesamt 270 Schülerinnen und Schüler und ermöglichte auch in Pandemiezeiten die Berufs- und Weiterlesen…

Internationaler Studiengang Hebammen trägt zur Attraktivitätssteigerung Bremens in den Gesundheitsfachberufen bei Semester-Start mit viel Prominenz an der Hochschule Bremen

Zum Start des Sommersemesters 2021 im noch jungen Internationalen Studiengang Hebammen konnte deren Leiterin, Prof. Dr. Barbara Baumgärtner, ebenso prominente wie zahlreiche Gäste zu einer virtuellen Feierstunde begrüßen. Neben Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling und Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard sprachen die zweite Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V., Prof. Dr. Dorothea Weiterlesen…

27. April, 18 Uhr: „Decoding China: Wie gleiche Begriffe in internationalen Beziehungen in Europa und China unterschiedlich verstanden werden“

Das China-Kompetenzzentrum der Hochschule Bremen lädt am Dienstag, dem 27. April 2021, 18 Uhr, zur einer öffentlichen Online-Vorlesung zum Thema ein: „Decoding China: Wie gleiche Begriffe in internationalen Beziehungen in Europa und China unterschiedlich verstanden werden“. Referentin ist Dr. Marina Rudyak, Universität Heidelberg. Der Vortrag ist der dritte Termin in Weiterlesen…

Klimaziele erreichen: Millionenförderung für Wärmewende im Nordwesten Deutschlands

Im April startet ein deutschlandweit bisher einmaliges Projekt, das sich umfänglich der Wärmewende als wichtigen Teil zur Erreichung der Klimaziele widmet. Insgesamt 16 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Konsortium aus 21 Partnern bis November 2025 zur Verfügung. Die Gelder dienen als Forschungs- und Entwicklungsbudget Weiterlesen…